Begriffe

Muttertag

Die Volkskundlerin Christiane Cantauw klärte in einer Presse-Mitteilung des Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) über den Muttertag auf:„Er wurde schon vor dem ersten Weltkrieg in 45 Unionsstaaten der USA begangen und 1914 als Staatsfeiertag fest etabliert. Über England, Norwegen und Schweden kam der Mother’s day in den 1920er Jahren nach Deutschland, wo sich vor allem der Verband deutscher Blumengeschäftsinhaber und der Bund … Weiterlesen …

Napoleon

Reime. Lieder und Gedichte zu Napoleon

Neger

Das Wort Neger (span. negro, frz. nègre von ursprünglich lat. niger für schwarz) ist eng mit der Geschichte von Kolonialismus, Sklaverei und Rassentrennung verbunden . Es wird in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert verwendet und bezeichnet Menschen dunkler Hautfarbe , es bürgerte sich ab dem 18. Jahrhundert mit der Etablierung von Rassentheorien und der inzwischen überholten Vorstellung … Weiterlesen …

Nibelungen

Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist. Ihre bekannteste schriftliche Fixierung ist das mittelhochdeutsche Nibelungenlied (um 1200) (Wikipedia)

Nibelungenstrophe

Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied. Dessen Strophen sind aus vier paarweise gereimten Langzeilen aufgebaut, die jeweils aus Anvers (3 Takte) und Abvers (in den ersten drei Versen drei Takte, im vierten Vers vier Takte) bestehen. Die erste Strophe des Nibelungenlieds lautet in der Handschrift B: … Weiterlesen …

Niederdeutsch

Niederdeutsch (auch Plattdeutsch oder Plattdüütsch genannt) ist die einzige Regionalsprache Deutschlands. Es handelt sich nicht um einen Dialekt des Hochdeutschen, sondern eine eigenständige germanische Sprache, die z.B. mit dem Englischen und Friesischen verwandt ist. Zu Zeiten der Hanse war sie Hochsprache, später wurde sie überwiegend mündlich im Privatbereich gebraucht.   Als Regionalsprache ist Niederdeutsch seit 1999 … Weiterlesen …

Ninne

Ninne hat Ähnlichkeit mit dem italienischen Wort „Ninna“ für kleines Kind. Letzteres wird für manche Lieder passen, widerspricht aber anderen Erklärungen. Denn Ninne heißt in Schlesien die Wiege (nach Bibra , Journal von und für Deutschland 1788. I. 334) Auch in Böhmen bezeichnet Ninne und Nunne die Wiege.  mehr…

Peginen

Peginen = Beginen, Beguinen, mulieres monastiei generis, unverheiratete Frauen oder Witwen, die ohne Ordensgelübde getan zu haben, gemeinsame Andachten hatten und Werke der Barmherzigkeit übten, — barmherzige Schwestern, Hausnonnen. Sie entstanden kurz nach den Beguarden im 12. Jahrhundert (Böhme, Liederhort III S. 412)

Pestalozzi-Fröbel-Haus

Das Pestalozzi-Fröbel-Haus wurde 1874 Henriette Schrader-Breymann gegründet –  einer Großnichte von Friedrich Fröbel . Sie entwickelte Pestalozzis und Fröbels Lehren für die Praxis fort und gründete nicht nur Kindergärten in Berlin, sondern auch eine Ausbildungsstätte für den späteren Frauenberuf der Erzieherin.  Dort entstanden viele Lieder für Kinder und mit Kindern, wurden aufgezeichnet oder weiterentwickelt. („Pestalozzi-Fröbel-Haus„)

Pfingsten

Als kirchliches Fest gefeiert, hat Pfingsten viele Mai- und Sommerbräuche an sich gezogen. Flurumritte werden schon 1520 von Johannes Bohemus in seiner Schrift »Mores, leges et ritus omnium gentium« bezeugt. Vor allem war Pfingsten ein Hauptfest der Hirten. Sie hielten Wettspiele ab und zogen mit Laubgestalten umher. Vor allem in Norddeutschland dominierten als Brauchträger bis … Weiterlesen …