Liedergeschichte: Steigerlied
Zur Geschichte von "Steigerlied": Parodien, Versionen und Variationen.
Wach auf wach auf mein Herz das brinnt (1598)
Eine wenig spätere Lesart von 16 St. aus dem Liederbuch Pauls von der Aeltst 1602 steht im Weimarer Jahrbuch II, 1855. S. 349, — Die 2— 6 Str. finden sich wieder im Bergliederbüchlein 1740 (s. Wach auf Wach auf der Steiger kommt) Zu diesem Vermengen...
Wacht auf wacht auf der Steiger kommt (1700) (1700)
Wach auf wach auf der Steiger kommt! (1740)
Tabak Tabak du edles Kraut (1810)
Böhme führt im Liederhort weiter zu diesem Lied an: Ein ähnlicher Text im Wunderhorn, I. 1806, S. 114, angehängt dem Bergmannsliede: „Wach auf! der Steiger kommt“, lautet: Tabak. Tabak, echt adligs Kraut! Tabak, Tabak, du stinkendes Kraut! Wer dich erfand ist lobenswert Wer dich erfand...
Ich ging im Walde so für mich hin (1830)
Zur poetischen Idee vergleiche das steirische Volkslied ’s Blümerl am See (Liederh I 549) Die von Erk angepaßte Volksweise aus dem Odenwald (Glück auf Glück auf der Steiger kommt“ (1838) ist schön und paßt zu Goethe’s Tert besser, als alle nüchternen Kompositionen von Zelter Gersbach...
Wacht auf Wacht auf der Bergmann kommt (1843)
Glück auf Glück auf der Steiger kommt (1856)
Die 3. und 4, Str. unseres Liedes kommt schon in den Bergreihen 1533, Nr, 10 als 12 und 13 vor (s. die Ballade: der Todwunde Nr, 96).
Glück auf der Steiger (3/4-Takt) (1856)
Frisch auf der Bergmann kommt (3/4-Takt) (1856)
Glück auf der Steiger kommt (Wandervogel) (1914)