Leb wohl du teures Land das mich geboren
Beamtenwillkür treibt mich fort von hier.
Ich hab Amerika mir auserkoren.
Dort scheint allein der Freiheit Sonne mir
Dort drücken mich nicht der Tyrannen Ketten
dort schätzt man erst des Lebens hohen Wert
und wer sich will aus Sklaverei erretten
der folge mir, dort wird er erst geehrt
Dort kennt man nicht die stolzen Fürstenknechte,
verprassend nur des Landmanns sauren Schweiß,
dort freut der Mensch sich seiner Menschenrechte,
er erntet auch die Frucht von seinem Fleiß.
Es quälen ihn nicht jene Müßiggänger,
durch Fürstengunst betitelt und besternt.
Das Sklavenwort ‚Euer Gnaden‘ und ‚Gestrengen‘
ist aus dem Reich der Sprache weit entfernt
Nach diesem Lande laßt uns, ihr Brüder, ziehen,
es folge mir, der die Freiheit liebt und ehrt;
ein neues Leben wird dort uns allen blühen,
und Gott ist’s, der die Wünsche uns gewährt
Schon schlägt die längst ersehnte Stunde,
der Abschiedstag, ihr Brüder, ist nun da,
und bald erschallt aus unserem Munde;
Wie gut, wie gut ist’s in Amerika.
Text: von Friedrich Hecker
Musik: neu vertont von Michael Zachcial (1995) für die CD „Die Schiffe nach Amerika“ –
Ursprünglich Bertrands Abschied – in: DVA A 40 303 „mitgeteilt von Hubert Stelker in Haslach ( Kinzigtal ) , Baden (1910) — Volksliedstudien (1917) — Steinitz II , 1962 —
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Auswandererlieder, Politische Lieder
Liederzeit vor 1849 - Zeitraum: 1848-1849 Deutsche Revolution
Stichwort: Orte: Amerika, Baden und Württemberg
Geschichte dieses Liedes: Bertrands Abschied
Musiker: Die Grenzgänger
CD-Tipp: Die Schiffe nach Amerika
Anmerkungen:
Nach der Niederwerfung der Revolution von 1848 wanderten Zehntausende von Bauern, Handwerkern, Arbeitern und Intellektuellen aus Deutschland aus, vorwiegend nach Amerika. Dies gilt besonders für Baden, aus dem dieses und viele andere Hecker – Lieder stammen und wo die preußischen Soldaten viele Menschen mordeten, die für die Demokratie gekämpft hatten. Allein in Rastatt wurden beispielsweise 20.000 Aufständische getötet. Viele Menschen flohen aus Deutschland , aus Zuzenhausen z. B. floh jeder sechste Einwohner.