Laßt tönen laut den frohen Sang
hinaus in alle Welt
Verkündet es mit hellem Klang
was uns zusammenhält
Wir wollen eines Geistes sein
dem *** stets treu
und nur ihm unser Leben weih´n
das schwören wir auf´s neu
So soll Begeist´rung und entflammen
für *** in fern und nah
Wir halten fest und treu zusammen
in Not und Freud´ Hipp Hipp Hurra
Wir pflegen ja den Fußballsport
im deutschen Vaterland
er ist und bleibet unser Hort
der Einheit starkes Band
Und wenn der Sieg auch nicht gelingt
obwohl er sicher schien
Wohin uns unser Sport auch bringt
wir treten ein für ihn
So soll Begeist´rung und entflammen…
Auch pflegen wir Geselligkeit
nach echter deutscher Art
und bleiben bis zum Tod vereint
um *** gepaart
und bleiben treu dem ***
Ja einst auch in der Not
zu unsrer Fahne noch in Farben
***
So soll Begeist´rung und entflammen…
Ob Sturm und Wetter uns auch droht
wir spielen unverzagt
Fortuna uns auch nicht abhold
bei uns gilt „Frisch gewagt“
Kein Schicksalsschlag uns wanken läßt
nichts uns erschüttern kann
wir alle stehen felsenfest
und rufen Mann für Mann
So soll Begeist´rung und entflammen…
Text: W. Jacob – Dresden
Musik: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra (hier als „Bundesmarsch“ bezeichnet
n Deutsches Fußball-Liederbuch (ca. 1920)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Durch den Kaisermarsch des Bremer Redakteurs Georg Kunoth von 1892 wurde der Ruf „Hipp Hipp Hurrah“ populär, vor allem in frühen Fußball-Liedern findet er sich als Schlachtruf, so z.B. in der Hymne von Borussia Dortmund. Vermutlich war das „Hipp Hipp Hurrah“ (oder Hepp Hepp Hurrah“?) auch vorher schon weit verbreitet. Es erinnert an das „Hep Hep“ der Judenpogrome von ... weiter lesen...
Liederthema: Fußball-Lieder
Liederzeit vor 1920 - Zeitraum: 1919-1933: Weimarer Republik
Stichwort: Hipp Hipp Hurrah • Orte: Dresden
Geschichte dieses Liedes: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra