Kein Feuer, keine Kohle
Kann brennen so heiß,
Als heimlich stille Liebe
Von der niemand nichts weiß.
Keine Rose, keine Nelke
Kann blühen so schön,
Als wenn zwei verliebte Herzen
Bei einander tun stehn.
Setz du mir einen Spiegel
Ins Herz hinein,
Daß du kannst darinnen sehen,
Wie so treu ich es mein
Text: Verfasser unbekannt
Musik: Ähnlichkeit zu „Ein Schäfer trägt Sorgen“
Der Liedtext wurde auf Fliegenden Blättern verbreitet. Die Strophen 3. – 5. stehen schon 1786 in dem Lied Ein Schäfer trägt Sorgen. Die Melodie mit dem Text im Druck zuerst bei Büsching und von der Hagen : Sammlung deutscher Volkslieder (1807). Eine zweite leicht abgewandelte Melodie im „Deutscher Liederhort“ (1856, Nr. 109 – 109b), mündlich vom Niederrhein . und Liederhort II (1893, Nr. 507 „Zu vermuten ist, dass dieses Lied einem älteren Schäferliede angehörte, die 3 letzten Strophen darin sind unser Liedchen.“)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Liebeslieder
Liederzeit vor 1807 - Zeitraum: 18. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Feuer • Kohle • Orte: Niederrhein, Rhein
Geschichte dieses Liedes: Kein Feuer keine Kohle
Musiker: Hannes Wader
CD-Tipp: Hannes Wader singt Volkslieder
Anmerkungen:
Textvariante: 2,1: zwei verliebte Seelen
Erk, Liederhort, Nr. 109. — Text und Melodie zuerst gedruckt bei Büsching und von der Hagen, Volkslieder 1807. S. 282. Daher Silcher I, S. 8. — Seitdem endlos viel gesungen und gedruckt.
Vergleiche Wunderhorn II, 59, wo die 3 Strophcn einem Liebesbrief angehangen sind. Hoffmann, schlesische Volkslieder 131. Meier 112. Simrock 338. Mittler 371. Erl I, I, 10, das. 4. 12. II, 2, 71. Erk, Germania 163 (wie hier). Liederb. f. Künstler 1833 S. 227. Silcher I, Nr. I. mit Anfang der 2. Strophe. Kretzschmer I, S. 211. Fiedler 192. Wolff, Halle der Völker 1837. S. 170, aus dem Itzgrundc bei Coburg, längeres Lied. Anfang: Allhier auf dieser Erden kann ja nichts Schönres, als wenn zwei junge Herzen mit einander Scherzen und treu verliebt sein. Kein Feuer, keine Kohle :c. — Bei Scherer, Jungbrunnen. 60, noch 3 hinzugedichtete Strophen von Zeutsch und Steub in München. — Mit dem Anfange der 2. Strophe (Keine Rose, keine Nelke) von Dr. Arnold, Pfennigmagazin Cöln 1834.
Später hinzu gedichtete Strophen:
Von E. Fentsch veränderte 3. Strophe
3. Wie´s Waldvöglein singt
wenn´s der Frühling anweht
so dringt mir in´s Herze
deine liebliche Red´)
Von L. Stené hinzugedichtet als Strophe 5:
5. Und der Spiegel wird´s weisen
es ist nichts darin
als Liebe und Treue
und ein ehrlicher Sinn
Zweite Melodie:
Dritte Melodie:
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
u.a. in: Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) — Liederbuch Postverband (1898) — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) – Zupfgeigenhansl (1908) — Alte und Neue Lieder (ca. 1910, erstes Heft) — Volkslieder für Heim und Wanderung (1914) — Deutsches Lautenlied (1914) — Sport-Liederbuch (1921) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) — Wie´s klingt und singt (1936) — Liederbuch für die deutschen Flüchtlinge in Dänemark (1945) — Liederbuch der VGB Bremerhaven — Wir singen (Grossdruck) — Die schönsten Liebeslieder (1981) —