Laßt tönen laut den frohen Sang
hinaus in alle Welt
verkündet es mit hellem Klang
was uns zusammen hält
Wir wollen eines Geistes sein
gehn treulich Hand in Hand
Es schlingt sich fest um unsre Reihn
der Einheit starkes Band
Refrain:
Es soll Begeisterung uns entflammen
hipp hipp hurra
wir halten fest und treu zusammen
hipp hipp hurra
In Ost und West, in Süd und Nord
vom schönen Vaterland
verbindet uns das deutsche Wort
ist unser Sinn verwandt
Wohin uns auch das Schicksal bringt
auf diesem Erdenrund
soweit die deutsche Zunge klingt
soll gelten unser Bund
Ja, deutsche Sitte, deutsche Art
soll niemals untergehn
wo ihre Macht sich offenbart
kann niemand wiederstehn
Was unsere Väter aufgebaut
durch ihren Heldenmut
das bleibt uns ewig anvertraut
als unser höchstes Gut
Und ruft der Feind uns einst zur Wehr
dann ziehn wir in den Streit
es findet uns zu Land und Meer
in Kampfeslust bereit
Käm er in hellen Haufen gleich
wir trotzten aller Not
Mit Gott für Kaiser und für´s Reich
gehn wir gern in den Tod
Text und Musik: Georg Kunoth (1892) , auch als „Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra“ bekannt .
auf die gleiche Melodie wird gesungen
Das Lied wurde 1934 auf Borussia Dortmund umgesungen „Wir halten fest und treu zusammen – Ball heil Hurra , Borussia“
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Durch den Kaisermarsch des Bremer Redakteurs Georg Kunoth von 1892 wurde der Ruf „Hipp Hipp Hurrah“ populär, vor allem in frühen Fußball-Liedern findet er sich als Schlachtruf, so z.B. in der Hymne von Borussia Dortmund. Vermutlich war das „Hipp Hipp Hurrah“ (oder Hepp Hepp Hurrah“?) auch vorher schon weit verbreitet. Es erinnert an das „Hep Hep“ der Judenpogrome von ... weiter lesen...
Liederthema: Kriegslieder, Soldatenlieder
Liederzeit vor 1892 - Zeitraum: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Stichwort: Hipp Hipp Hurrah • Kaisermarsch • Marschmusik • Orte: Ruhrgebiet
Geschichte dieses Liedes: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra