Isch das nit än eländs Läwe

Isch das nit än eländs Läwe

Isch das nit än eländs Läwe
um än arme Bürestand?
Eb mer fett der Name trage
Liäwer giäng mer üs dem Land
s heißt nur: Bür, schaff! Bür, bring die Straf
Bür, zahl baar üs, sonscht komscht om’s Hüs
Bür schaff Zins, Lüag wo dü’s nimscht

Daß ist numme jetz der Schatten
Was mir andre Lide miän
S‘ mögt eim frei si’s Harz abgnappe
We mes bin ihm übermüllt
Hätt me numme Hosen, Kittel
G’setzt es kämi ufem Spittel
Wärs no guet, un schirmte doch

Kümmet de d‘ Sonn über d‘ Hübel
Müeß der Bür schon of is Feld
Schwitzt er dort so jammersübel
Bis diä brandschwarz Nacht infällt
Es mag schneiä oder rägnä
Daß mer si darob möcht b’segne
s‘ heißt: Schweig still! Es schadt dir nitt

Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1546 „Bauernklage“)
Aus dem Elsaß und der Schweiz. Weckerlin I, S. 228.

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Liederthema:
Liederzeit vor 1826 - Zeitraum:
Stichwort: Orte: ,
Geschichte dieses Liedes: ,


500 Jahre Bauernkrieg

Wessen Erde ist die Erde ?
Wessen Welt ist die Welt?

Die Grenzgänger spielen Lieder und Texte aus dem Bauernkrieg von 1524/1525 und ziehen die Parallelen bis in die heutige Klimakrise. Lieder aus der bedeutenden Sammlung “Deutsche Volkslieder demokratischen Charakters” von Wolfgang Steinitz (1954/1962) und Songs von Bertolt Brecht treffen auf Geschichten des legendären Bundschuh-Führers Jos Fritz, Passagen aus den Reden Thomas Müntzers und aus den Memminger Artikeln, der frühesten gedruckten Erklärung der Menschenrechte von 1525. (Weitere Infos)

Anmerkungen:

Das Lied mit Melodie stammt aus der Schweiz: Wyß, Texte zu den Kuhreihen 1826. Anh. S. 124. Mit Melodie abgedruckt bei Kretzschmer II, Nr. 302 , mit der Bemerkung : „vielleicht aus der Zeit des Bauernkrieges“. So lautet auch die Überschrift „Bauernkrieg“ bei Weckerlin, die sich schwer rechtfertigen läßt. Nach Wyß soll es sich auf die frühen Zustände in den sogenannter „Freien Ämtern“ beziehen. Der Text hat bei Wyß 13 Str., bei Kretzschmer und Weckerlin bloß die drei ersten, wie hier.

Erklärungen:

  • 2, 1 numme nur.
  • 2, 2 was wir andre Leute mühen (quälen)

Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

Es wollt ein Bauer früh aufstehn (1980) —