Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875)

»

Ich setze stell en mingem kleine Stüffche
Un sinn erunder op der Girjuhnsdreesch,
Dhunn ich de Nas trakteere met em Schnüffche,
Dann kumme meer de leev Gedanken ehsch;
Et strich de Katz sich höhsch
an mingem Kleidche,
Dobei steiht ehr et Stätzche piel opräch.
Ming Blootfink singk et Leed vum Adeleidche,
Vergnög eß alles wat sich öm mich wäg

Vum Ovvendeckel muß et Kaffeepöttche
Un us dem Schaaf de blohgeblömte Taß,
Och Milch un Klümpcheszucker för zu lötsche,
Wann hä nit schmelze welld un noch eß faß;
Des goode Levvens dhunn ich mich nit schamme,
Et eß jo doch mien Alles, wat ich hann,
Dröm schmirren ich meer och veer Botteramme,
Wozo aach Köppcher ich verdraage kann.

Wann ich bedenke, wie ich noch wor Mädche
Un Sonndags vör der Stadt ming Promenad
Durch Zinter Frings Glacis
un dann et Wähtche
Em Fröhjohr me’m Kamerödchen hann gemaht,
dann blevve mänchmol stonn rääch nette Junge,
De fründlich sohche meer en dat Geseech,
Un weil se proper mich
un schön han funge,
Hot ich se sage: Wat en adig Weech!

Su kunnt et meer an Freier gar nit fähle,
Doch spillten ich Kabitz met mallig Schalk,
Et rähnte Körv, nor Einen dhät ich wähle,
Dä met mich nemmen durf noh Düx un Kalk;
Ovschüns der Wilhelm ehrlich et wollt meine
Un och en Hüschen
en der Spetz besohß,
Säht ich imm katzig: Nä, dat gitt er keine!
Wann hä wood bützig un sich jett vergohß.

Op eimol kräg ich an der Nas e Wähzge,
Wat eesch mich gar nit vill schineere kunt,
Weil et nit größer wor als kaum en Ähzge
Un üvvrigens ärg schlemm meer och nit stund;
Doch wood et, leider Goddes, größer immer
Als Zeeroth wohße noch jet Höörcher drop,
No heesch et glich: dat hässlich Frauenzimmer!
Un fott gohv alles sich we em Galopp.

Am allermiehtsten dhät dobei mich kränke,
Dat selvs der Wilhelm meer jitz untreu wood,
An neu Bekanntschaff wor nit mie zu denke,
De Freierei hat gründlich opgehoot,
Ahl Jumpfer ben ich jitz, un zo bedoore
Eß dä bedrövde Zostand ganz geweß,
Dat ich mie Levve muß allein vertroore –
En disser weltberühmte Girjuhnskeß.

Doch singen dann em Fröhjohr Nachtigalle
Un dheit sich ungen op der Bloomemaat,
Soll dat dem Wahze-Tring nit och gefalle?
Dem bloß sing Nas en Beßche ganz apaat?
Ehr Mädcher all, noch en de schönste Johre,
Merkt Üch mi Leid un sit nitt gar zo zieh,
De Schnippichkeit hät schreckliche Gefohre:
Wat fott eß, kütt zelebdesdags nit mieh!

Text: Ali (am 24. Januar 1875) – wenn das Datum korrekt angegeben ist, kann es sich nicht um Alois Frings handeln, der einige Texte in dem Buch „Kölsche Lieder“, aus dem ich das Lied entnahm, verfasst hat und an dessen Herausgabe er auch maßgeblich beteiligt war. Allerdings wurde Alois Frings erst 1885 geboren , aber womöglich ist das Datum auch falsch.
Musik: auf die Melodie von Denkst du daran , das ist vermutlich dieses Lied : „Denkst du daran mein tapferer Lagienka“ , auf dessen Melodie vielfach neu getextet wurde. Die vorliegende Quelle Kölsche Lieder ( Köln , ca. 1930) nennt das Karnevalslieder-Album ( ca. 1900) , wo die Melodie abgedruckt ist auf S. 98. – in Kölsche Lieder ( Köln , ca. 1930)

Liederthema:
Liederzeit: vor 1875 : Zeitraum:
Orte:
Geschichte dieses Liedes:


CDs und Bücher mit Ich setze stell en mingem kleine Stüffche (Kuventsmöhne-Gedanke , 1875):