I bin e Bergma wohlgemut
eja gut. eja gut, eja gut
Kleins Meitschi, kleins Meitschi
trib ume, trib ane,
trib use, trib inne den braunen Stier!
Die rechte Knabe sind no nit hier, no nit hier!
Sie sy no d’oben auf der Egg
und hornen dem schwarzbraun Anni ids Bett
Hingerm Riese, vorn am Riese
da sy die zwo schönste Alpen im Siebethal, Siebethal
Siebethal, Siebethal, Siebethal
do sy die zwo besten Alpen im Siebethal
Siebethal, im Siebethal!
Da sy die zwo besten Alpen im Siebethal.
Text und Melodie bei Wyß, Sammlung von Kuhreihen 1826, Nr. 3 und 4. Daher Kretzschmer II, 310. An drei mit * bezeichneten Stellen hat Wyß cis statt c notiert, vermutlich so gehört.
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1473 „Kühreihen der Siebenthaler“)
Liederthema: Hirtenlieder
Liederzeit vor 1826 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Kühreihen • Orte: Bern
Anmerkungen:
In Felix Mendelsohn’s Reisebriefen I, S. 221 lautet die Weise:
Hinterm Riesen, vorn am Riesen sind die besten Alpen
im Siebethal, Siebethal, Siebethal, Siebethal, Siebethal !
„Das habe ich heute (8. Aug. 1831, Weißenburg in der Schweiz) den ganzen Tag gesungen auf der Straße. Hier ist die Pointe vom ganzen Siebenthal.“ (* Falsch ist Simmethal. Das Siebenthal liegt im Kanton Bern)