Zur Volkskunde der Großstadt

Über Herbergssprüche im NS-Staat

O. A. Erich (Potsdam) (in: Geistige Arbeit, Bände 6 – 7, Nr. 10. 20. Mai 1940)

Die Herbergsbücher sind umfangreich, der Einzelne hebt sich darin mit seiner Leistung höchstens wie ein Hügel aus einem langgestreckten Gebirgszug hervor und gerät nicht in das Rampenlicht eines kritischen Scheinwerfers. Das Tempo der Jugend auf Fahrt ist schnell, würde jemand nach einem bestimmten Verfasser fragen. so ist der längst abgereist. Daher ist nicht einmal Anonymität nötig, die nicht geübt wird, weil man ja besonders dem engeren Landsmann zeigen will, dass man dagewesen ist. (Vergleiche die Namensverewigungen besonders an nicht ohne Mühe oder gar Gefahr zu erreichenden Berggipfeln, Türmen, Aussichtspunkten usw. Eine kleine Berühmtheit erlangte darin vor dem Weltkrieg der Name Ciselag, allenthalben im Vaterland an abenteuerlich steile Felsen gemalt.)

Ein so breiter Grund gleichgestimmter, geistig-seelischer Gemeinschaft wie das Herbergsbuch, ist der rechte Platz für ein unbefangenes Sichgeben, schon der engere Bezirk des Poesiealbums wirkt dagegen wesentlich einschüchternd auf den Dichter, so dass er sich dort im allgemeinen lieber hinter geliehener Ausdrucksweise versteckt. Ein weiterer günstiger Umstand kommt beim Herbergsbuch hinzu: Niemals ist der deutsche Mensch so aufgeschlossen und so vergnügt wie auf Reisen, zumal auf Wanderschaft mit einigen Gleichgesinnten. Fröhlicher Humor ist denn auch der Unterton der meisten Eintragungen soweit sie nicht bloßer Stumpfsinn sind, nur selten einmal unterbrochen von sarkastischen Bemerkungen dünkelhafter Geistlinge, die fern von jedem Verständnis für unbefangene Heiterkeit und „Stimmung“ sich bemüßigt fühlen zu kritisieren, wo sie selbst nicht eine Zeile aus Eigenem zu geben wissen.

Das Herbergsbuch mit seinen Eintragungen ist eine echt und vornehmlich deutsche Angelegenheit, weil deutsch das Wandern ist, als Ausdruck jenes unbändigen Dranges in die unbekannte Ferne, der die Germanen über die Alpen trieb und der schließlich in gewandelter Form auch die zahllosen Vorstöße deutscher Forschung in die noch unbekannten Länder des Wissens vorgetrieben hat.

Kulturgeschichtlich gesehen schließen sich die Herbergsbücher an die Gästebücher der Alpenhütten „Müde Beene lauter Steene Aussicht keene“ und an die der Gasthäuser älteren Stiles an, andererseits lebt auch in ihnen noch etwas von der romantischen Formulierung aus dem Studentenstammbuch der Großväter und dem Poesiealbum der Eltern (zu schweigen von den noch hie und da üblichen Gästebüchern, der auf sich haltenden bürgerlichen Familie, mit denen sie den Unvorbereiteten zur Verzweiflung bringen. Dass es sich aber hier wirklich um Großstadt-Lyrik handelt, das beweisen die Unterschriften unter den Eintragungen der Herbergsbücher, die fast immer Herkunftsort oder -land des Kunden angeben. Man wird gemahnt an den Bruder Straubinger, Hamburger oder Stettiner der Wanderburschenzeit, und es zeigt die typenbildende Kraft des neuerwachten groß-deutsch-vaterländischen Empfindens, wie jeder bestrebt ist, das seine dazu zu tun, dass die Blätter des Buches mit den Vertretern aller deutschen Länder gefüllt werden.

Wer geht auf Fahrt Hitlerjunge oder BDM-Mädchen in kleinen Gruppen bilden den Grundstock der Wanderer. Dazu kommen die Einzelgänger, die Paare und die größeren Gruppen als Die Wandergruppe des Eisenbahner Sportvereins, die o III Klasse des Cäcilienlyzeums Küstrin, ein sudetendeutscher Einzelwanderer, 14 Mittelsachsen, ein Berliner auf der Fahrt nach Paris, ein Artamane aus Ostpreußen, ein Reichsbahner mit seiner Braut auf Ferienfahrt, ein süddeutscher Tippelbruder von Schtugert, zwei Schwarzkünstler von Staarow u. a. m.

Nun zu den Eintragungen selbst: Das häufigste ist der Dank an die Herbergseltern meist in belangloser Form, bisweilen gereimt:

Vielen Dank für Speis und Trank
Sitzgelegenheit und Beleuchtung

oder länger dann gern in Form der Aufzählung

Einer kam allein. Er war hungrig, müde, durstig und matt. Er hat: gesehen, gestaunt, gegessen, gesungen, geschlafen und gedankt.

Siehe dazu auch:

Volksmusik nach Themen

Biographien - Gesang in der Schule - Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Sedanfeiern - Steinitz Volkslieder - Volkserotik und Pflanzenwelt - Volkslied - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volkslieder und ihre Geschichte - Volksmusik Praxis - Weitere Musikseiten - Zeitgeschehen -