Vorwort: Kinder-Gärtlein (1843)
Heinrich Weikert (in: Kindergärtlein (1843))
Manche nämlich sind bloß zum Vorsingen bei ganz kleinen Kindern bestimmt, andere zum Vor- und Mitsingen für Entwickeltere, wieder andere Lieder und Reime bloß zum Vor und Nachsprechen und zum Theil auch um neben der Belustigung oder sonstigen Gehörsanregung, die ihr Inhalt gewährt, die Redeorgane zu üben. Der Verfasser hätte gerne als Einleitung zu seinem Werkchen auch eine Beschreibung der üblichen Kinderspiele so wie des ganzen Kinderwesens, wie es von alten Zeiten bis auf uns fortgeerbt ist. beigefügt, wenn dasselbe bei seiner ohnehin schon großen Ausdehnung dadurch nicht noch um ein Bedeutendes verstärkt worden und demnach der Preis auch zu hoch gekommen wäre.
Vielleicht übergibt er einmal späterhin dieses in einem besondern Heftchen als Nachtrag zum Kindergärtlein dem Druck und verweist einstweilen auf den zweiten Teil der Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm, Berlin 1819 bei Reimer. In Beziehung auf Takt und Rhythmus mehrerer Liedchen, hat der Herausgeber zu bemerken, daß er solche so aufgenommen, wie er sie an verschiedenen Orten hat singen hören. Sollten dieselben bei Manchem auf sein musikalisches Gefühl störend einwirken, so lassen sie sich leicht ändern wie z B pag 82 .
Der Herausgeber hält sich auch verpflichtet, den verehrlichen Herren Verfassern der Kinderschriften, welche derselbe zu seiner Anthologie benutzt hat, hiermit seinen wärmsten Dank abzustatten, da es ihm nur durch sie möglich geworden ist, seinem Werkchen diese Vollständigkeit zu geben und schließt mit dem herzlichsten Wunsche, daß sein Büchlein nicht bloß der Kinderwelt gefallen, sondern auch selbst über diesen Kreis hinaus sich das Wohlwollen vieler Kinderfreunde erwerben möge und er hofft gewiß, seine Gönner in denen zu finden, welche dem großen Kinderfreunde ähnlich sind der da spricht: Lasset die Kindlein und wehret ihnen nicht, zu mir zu kommen denn solcher ist das Himmelreich
Hanau im Juli 1840
Weikert
Nachschrift
Müttern und überhaupt denjenigen, welchen die Erziehung kleiner Kinder eine wichtige Sorge des Herzens ist, möchte ich hierbei noch folgende mir bekannten sehr schätzbare Werkchen empfehlen:
Die Kinderstube – ein Buch für Mütter und Kindsmägde von J.G. Wirth Augsburg bei Lampert
Praktische Anweisung für Eltern und Erzieher – von JA Öhme Neustadt an der Orla
Die Mutterschule von F Köhler Berlin bei Reimer
Für die in den Jahrbüchern des deutschen National-Vereins für Musik und ihre Wissenschaft niedergelegte freundliche Empfehlung meines Kinder-Gärtleins in Elementarschulen sage ich dem Herrn Storr hiermit meinen verbindlichsten Dank
Weikert
Volksmusik: Volksliedbücher
Siehe dazu auch:
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1828) ()
- Allgemeines Schweizer Liederbuch (Vorwort, 1833) ()
- Als der Großvater die Großmutter nahm (Auflage 1922) ()
- Die Bedeutung des Liedes für die Auswanderung ()
- Einleitung: Demokratische Volkslieder ()
- Geschichtliche Entwicklung der Heimathymnen ()
- Kinderlieder ()
- Ministerium stoppt Bundeswehr-Liederbuch ()
- Mitteilung über das niederdeutsche Volkslied „Burlala“ (=Peterlein) ()
- Neue Soldaten- und Marschlieder (1916) ()
- Schlesische Volkslieder (1842): Vorwort ()
- Schlesische Volkslieder: Vorwort von Ernst Richter ()