Historische Arbeiterliederbücher
Historische Arbeiterliederbücher aus den Jahren 1840 bis 1935: Die Sammlung „Historische Arbeiterliederbücher“ im Projekt „Arbeiterlied digital“ enthält 100 Publikationen mit mehr als 13.500 Liedern. Das eingestellte Korpus umfasst neben einigen sozialdemokratischen Liederbüchern u. a. Liederbücher der Arbeiterkulturbewegung (Arbeitersänger, Arbeiterturner, Naturfreunde), Handwerker-Liederbücher und Liederbücher von katholischen bzw. evangelischen Arbeiter- und Gesellenvereinen sowie Liederbücher speziell für die arbeitende Jugend. Die Arbeiterliederbücher des heutigen Zentrums für Populäre Kultur und Musik gehen auf den Bestand des Deutschen Volksliedarchivs (gegründet 1914) zurück. Diese Bücher wurden gesammelt, um neben der eher bürgerlich und rural geprägten Liedüberlieferung („Volkslied“) die Traditionen der nicht-bürgerlichen und städtischen sozialen Schichten zu erfassen.
Volksmusik: Linktipps
Siehe dazu auch:
- 200.000 Liedbelege digitalisiert ()
- Akademie der Künste (Recherche) ()
- Freie Chornoten-Bibliothek: Chor-Wiki CPDL ()
- Internet Archiv ()
- Reisetipps ()
- Rezepte und Kochbücher aus Uromas Zeiten: ()
- Sammlung Herbert Kleye ()
- Weitere interessante Volkslieder-Seiten ()