Sedanfeier und Kaisers Geburtstag (1910)
Ludwig Marcuse : (in: Mein zwanzigstes Jahrhundert , München 1960 , S. 18f)
Schulfeiern um 1910
Das Schuljahr des Fridrich Werderschen Gymnasiums in Berlin kreiste um den 27 Januar und den 2. September. Da waren die Lehrer nicht so sehr Schulmeister als Reserve-Offiziere … mit einer Autorität, die aus beiden Kasernen kam; erst an diesen festlichsten Tagen des preußischen Kirchenkalenders zeigten sie sich in ihrer wahren Gestalt – und dann schien der Bunte Rock das ganze Jahr gebietend durchs graue Zivil.
Daß er auch ein Waffenrock war, bekam man zu fühlen, wenn die Aufsatz-These „Ubi bene ibi patria“ freudig bejaht -und der Rekrut-Tertianer Ludwig Marcuse vor versammelter Mannschaft rauh abgekanzelt wurde. Daß es außer dem Patria nichts gab, was wirklich zählte, merkten wir auch, wenn die Schlachten von Gravelotte und Mars la Tour und den anderen Scharmützeln auf einem winzigen Fleck der weiten Erde ebensoviel Stunden gewidmet wurden, wie den Jahrtausenden zuvor; ach, wir merkten es gar nicht und wurden Provinzler: Patria übertönte die Harmonie der Sphären.
in: Ludwig Marcuse : Mein zwanzigstes Jahrhundert , München 1960 , S. 18f
Volksmusik: Kriegserziehung im Kaiserreich, Sedanfeiern
Liederzeit: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Schlagwort: Kaisers Geburtstag • Sedantag
Ort: Berlin, München, Sedan
Siehe dazu auch:
- 50. Geburtstag des Kaisers (1909) ()
- Allerhöchste Ordre für Schulpolitik (1890) ()
- Als die Trommel klang Tal und Feld entlang (Kriegspropaganda)
- An die deutschen Kinder (1891) ()
- Anweisung für Schulfeiern Kaiserreich (1888) ()
- Auf auf ihr munteren Kameraden (Kinderlieder)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916) (Kriegslieder)
- Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915) ()
- Aus einer Schulfibel (1908) (Kinderreime)
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret (Kriegslieder)
- Berliner Jungen ()
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) ()
Anmerkungen zu "Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)"
Wenn Tiessen, der hier einen Kriegsvortrag des Musikwissenschaftlers und Liedforschers Prof. Dr. Max Friedländer referiert, behauptet, daß in den deutschen Soldatenliedern „nichts von Haß, Verachtung und Geringschätzung des Feindes“ stände, so ignoriert er dabei Liedersammmlungen wie “ Jeder Schuß ein Ruß “ oder “ Jeder Stoß ein Franzos “ und viele andere – siehe z.B. die Weltkriegs-Liedersammlung von 1926.