Herzigs Schatzerl laß dich herzen
ich vergeh vor Liebesschmerzen
denn das weißt du ja so wohl
dass ich dich ewig lieben soll
Di holdi riadi Di holdi riadi
denn du weißt es ja so wohl
dass ich dich ewig lieben soll
Einen Strauß Hab ich gewunden
Und mein Herz darein gewunden
Denn du weißt es ja so wohl
Daß ich dich ewig lieben soll
Und mein Herz tu ich dir schenken
Daß du immer sollst an mich gedenken
Denn das weißt du ja sowohl
Daß ich dich ewig lieben soll.
Text und Musik: Verfasser unbekannt
Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 637a)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Liebeslieder
Liederzeit vor 1840 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Dich ewig lieben
Anmerkungen:
Als „Tirolerlied“ bei Fink in dessen „Hausschatz“, 1843. Ziemlich gleichlautend aus Volksmund im Elsaß bei Mündel Nr. 87 : Herzig Schätzel, laß dich herzen. —
Textvarianten:
Auf der Mühle Hab ich gut mahlen
bist die Schönste unter allen
Gelt, das weißt du gar zu wohl
dass ich dich ewig lieben soll
Die erste Strophe eines verwilderten Textes mit Fragmenten verschiedener Lieder bei Mündel Nr. 93. Der Refrain ist derselbe wie oben. Der Text dort stimmt ziemlich mit diesem schwäbischen Texte.