Guguk im Häfele
kei mers nit um !
Schla nit dernäwe
schla nit dernäwe
schla uf die Trum
oben aus Ribeauville, unten Lesart aus Gebweiler:
Sürkrut im Häfele
Rindfleisch am Gäwele
un schick mer ’s Bäwel
Kei mer’s nit um
Text und Musik: Verfasser unbekannt, bei Weckerlin II, 82 und 84
daher in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 1020 „Der Pfeifertag“, Erinnerung an die Musikerzunft im Elsaß):
Die Quelle hat Weckerlin nicht angegeben. Jedenfalls sind’s zwei uralte deutsche Melodien, die von den Pfeifern im Elsaß (zu Bischweiler, Rappoltsweiler und Tann) seit dem 14. Jahrhundert bis 1730 bei ihren Jahresversammlungen gespielt wurden)
Liederthema: Essen und Trinken, Tanzlieder
Liederzeit vor 1880 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Orte: Elsaß
Anmerkungen:
Zu Hochdeutsch: „Sauerkraut im Topfe, Rindfleisch an der Gabel, und schick mir’s Bäbe (Backwerk, Aschkuchen), kommen wir nicht um. —
Über die Spielleute vergl. den Artikel von Franz-Magnus Böhme in Mendel>Reißmann, musikal. Conversationslexikon 9, 356 ff. Forkel, Gesch. d. Musik II. 751. Mattheson, Critica Musica II, 343. J. F. Lobstein, Beiträge zur Geschichte d. Musik im Elsaß. Straßburg 1840. E. Barre, über die Bruderschaft der Pfeifer im Elsaß. Colmar 1873.