Flöck vergönn de Kinderjöhrcher (Ahle Junggesell)

»

Flöck vergönn de Kinderjöhrcher,
kölsche Junge, merkt et good!
Bahl sin gries de schwatze Höhrcher,
höösch un langsam lauf et Bloot.
Doht et ziggig üvverläge,
wer en Frau hät, eß eesch Mann!
Fählt och ens dä Kindersäge,
wer weiß, wat noch wähde kann

Nett wor ich en junge Johre,
flink und we en Fedder leech,
hatt ’ne Püngel schwatze Hohre
op dem Kopp un em Geseech,
danze, singe, Krätzcher maache,
musizeere kunnt ich schön;
gov et hätzlich jet zo laache,
jo, dat wor ’su minger Tön.

Su wor ich — geweß kei Wunder —
üvverall rääch gään gesinn;
och manch Mädche sohch metunder
fründlich lächelnd zo mer hin.
Fließig dät ich karesseere,
op de Door doch wood nix druus.
Plaaz mich faß zo engageere,
sook ich meer en Neue uus.

Sin de Mädcher jitz mie Köppche
met dem große Mondesching,
drieh’n sei fott sich wie en Döppche,
sprechen ich vun Liebesping,
kein mieh well vun meer jet höre,
Körvcher krigg’n ich üvverall,
kann ming Vügel fleute lehre,
plaaz ming Kinder kölsche Kall.

Dröm, ehr löst´ge kölsche Junge,
de ehr noch kei Fräuchen hat,
dat ehr nit öm’söns gesunge,
paßt meer op un merkt üch dat:
Doht beizigge karesseere Äänz,
un seht och, watt ehr kritt, d
ann statt heim en Katz zo föhre,
blievt ald leever, we ehr sitt

Text: „Vermahnung vun nem ahle Junggesell“ – Laut Kölsche Lieder-Sammlung  stammt der Text von Johann Peter Hubert Leven (1796-1850) – in der mir vorliegenden Quelle „Kölsche Lieder“  steht kein angegeben , aber als Datum der 11. Januar 1880. Da wären sowohl Komponist als auch Texter bereits verstorben gewesen. Womöglich also eine irrtümliche Angabe.
Musik: auf die Donizetti-oder Wedders-Melodie ( „Kanone-Wedder“-Melodie bzw. 10. Breuer-Melodie , Bernhard Breuer (1808-1877), Karnevalslieder-Album , S. 114 / 110
in Kölsche Lieder , Köln , ca. 1930


CDs und Bücher mit Flöck vergönn de Kinderjöhrcher (Ahle Junggesell):