Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n

»

Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n

Et leet sick en Bur
en Paltrock schnie´n
van sewenten Ellen
leet he en seck schnie´n

On as de Paltrock
fädig was
Do gink he, do stang he
bi Litschen em Gras

O Litschen, lew Litschen, säi e meck
Wie döht meck setten  de Paltrock min?

„Sall eck deck säien
wie he deck sett
De Paltrock heet ongen
on bowen en Schwipp“

„Heet de Paltrock ongen
on bowen en Schwipp,
Dann sall en betalen
de Schnider Wipp“

„,O Schnider, lew Schnider
saie meck
Du hest en verdorwen
den Paltrock min“

„On häw eck’n verdorwen
den Paltrock din
dann häw eck’n verdorwen
em Mondenschin“

On hest du’n verdorwen
em Mondenschin,
dann söst du’n betalen
em Sonnenschin!“

„On sall eck’n betalen
em Sonnenschin
Dann meut de Düwel
din Schnider sin!“

Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1717 „De Paltrock“)

 

CDs und Bücher mit Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n:

Anmerkungen zu "Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n"

Mel. und Anfangsstrophe unter den Noten bei Nic. Zange, Musikal. Zeitvertreiber, 1609. Nr. 12 in einem Quodlibet. Vollständiger niederdeutscher Text aus Elberfeld um 1840, gedruckt bei Firmenich, Germaniens Völkerstimmen I, 426. Ganz ähnlicher Text aus dem Hannoverschen: „Een Buer leet sick een Paltrock snieen“ «. in Prof. Land’s „Lautenbuch von Thysius“ S. 40 abgedruckt. — Wieder ähnlich Erk I, Nr.10 aus dem Bergischen, daher die zweite Melodie. — Nochmals daselbst Nr. 9 aus der Gegend von Aschersleben. Andere hierher gehörende Spottlieder auf betrügerische Schneider sind die von der großen „Juppe“. Büsching, wöchentl. Nachrichten III, S. 204. Schottky, österreichische  Volkslieder Nr. 158 (Mittler 1537). Meinert S. 144. — Kretzschmer II, 236. — Hoffmann 214, — Simrock Nr, 292. — Erk II, 3, 6

„Das mundartige Volkslied vom weiten Faltenrock ist noch heute in der Gegend von Quedlinburg , Aschersleben , Bergen und Elberfeld verbreitet“ (Firmenich , Germaniens Völkerstimmen . I, 426). Zwei verschiedene Texte und Melodien findet man bei Erk und Irmer ( Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen . Leipzig 1843. I, 6. Nr. 9 und 10). – von diesem Lied abgewandelt findet sich bei Böhme ein Kinderspiel – “ Es zog ein Mann durch Asienland “ aus Kassel

Melodie aus dem Bergischen, 1840:

Zweite Melodie zu Et leit sick en Bur en Paltrock schnie´n
Melodie aus dem Bergischen, 1840

Abweichungen im Text

 

Erklärung:

  • 1, 1 Paltrock (Faltenrock) war ein langer Bauernrock, von vor bis herunter zugeknöpft, wie ihn die Landleute in Niederdeutschland (Friesland) seit Alters trugen.
  • 1, 1 schnien, schneiden.
  • 2, 1 fädid, fertig.
  • 2, 2 Litschen, Lischen, säie meck = sage mir.
  • 3, 2 setten, sitzen, passen.
  • 4, 2 Schwipp, verkehrte Falte, Schweif.
  • 8. 2 söst, sollst; betalen, bezahlen.
  • 9, 2 meut, mag.