Et ging en Paterke langs te Kant –
Hei, twas in de Mei!
he nohm en Nönneke bei de Hand
Hei, twas in de Mei Mei Mei!
hei, twas in de Mei!
Och Nönneke, wilt gei mit min gon, –
Hei, twas in de Mei!
alwor die moje Blümkes ston?
Hei, twas in de Mei etc.
Nou, Pater, spreit ou swarte Kap, –
Hei, twas in de Mei!
alwor de Frau de Box mit lapt.
Hei, twas in de Mei etc.
Pater, gest ou Non en Sūn!
Hei, twas in de Mei!
Dat mögt gei noch wel seßmol duhn.
Hei, twas in de Mei etc.
Pater, böört ou Non es op, –
Hei, twas in de Mei!
en danzt dermit as en Kermespop!
Hei, twas in de Mei etc.
Och Pater, gei mot scheie gon, –
Hei, twas in de Mei!
dat Nönneke dat mot blive ston.
Hei, twas in de Mei Mei Mel!
hei, twas in de Mei!
Text und Musik: Verfasser unbekannt
Mündlich, aus der Gegend von Kleve am Niederrhein, vergleiche „Flaschendrehen“
in Deutscher Liederhort (1856, Nr. 179 „Mai-Tanzreigen“) und Liederhort II (1895, Nr. 977a „Mönch und Nonne“)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Erotische Lieder, Frühlingslieder, Tanzlieder
Liederzeit vor 1830 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Orte: Niederlande, Niederrhein
Geschichte dieses Liedes: Pater und Nonne
Anmerkungen:
Zum Text;
- 1. Kant, Rand, Seite, Ufer. ’t (et) was, es war. –
- 2. gei, ihr. min, mir. gon, gehn. alwor, allwo. die moje Blümkes, die schönen Blümchen. (ndl. mooi, schön.) ston, stehn. –
- 3. nou, nun. ou, euer. Kap, Kutte. de Box, die Hose. lapt, flickt. –
- 4. gest, gebt. Suun, Kuß. (ndl. zoon.) wel, wol, seßmol, sechsmal. –
- 5. böört, hebt. es, eins, einmal. Pop, Puppe. –
- 6. scheie, scheiden. mot, muß. blive, bleiben.
Dieses Lied wird zu einem beliebten Spiele gesungen. Die Gesellschaft bildet einen möglichst bunten Kreis, in dessen Mitte sich der Pater aufstellt. Beim Absingen der 1. Str. hüpfen die im Kreis Stehenden um den Pater herum, welcher sich dann unter den Mädchen eine Nonne aussucht und diese mit in den Kreis zieht. Es folgt die 2. Str., die der Pater mit den Andern der Nonne vorsingt. Bei Str. 3 knien Pater und Nonne in der Mitte des Kreises einander gegenüber, so dass der im 4. Str. geforderte Kuß nebst seiner sechsmaligen Wiederholung gehörig gegeben werden kann. Nachdem (bei Str. 5) der Pater mit der Nonne getanzt hat, sucht sich die von ihm Verlasse (Str. 6) einen neuen Pater und das Spiel wird in derselben Weise fortgesetzt. – Man singt das Lied auch häufig beim Umtanzen des Maibaums, der am 1. Mai aufgepflanzt wird.
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
(Vgl. I. M. Firmenich, „Germaniens Völkerstimmen.“ I, 380. – Hoffmann v. F. „Horae belgicae.“ II, 178. – J. F. Willems, „Alte Niederländische Lieder.“ S. 293, Nr. 125. – Liederhort. Nr. 138, 139 u. 140.)