Es steht ein Baum im Odenwald

»

Es steht ein Baum im Odenwald

Es steht ein Baum im Odenwald
der hat viel grüne Äst´
da bin ich schon viel tausend mal
bei meinem Schatz gewest

Da sitzt ein schöner Vogel drauf
Der pfeift ganz wunderschön
Ich und mein Schätzlein lauern nach
Wenn wir mit ´nander gehn

Der Vogel sitzt in seiner Ruh
Wohlauf dem höchsten Zweig
Und schauen wir dem Vogel zu
So pfeift er also gleich

Der Vogel sitzt in seinem Nest
Wohlauf dem grünen Baum
Ach Schätzel bin ich bei dir gwest
Oder ist es nur ein Traum

Und als ich wieder kam zu ihr
Verdorret war der Baum
Ein andrer Liebster stand bei ihr
Jawohl es war ein Traum

Der Baum der steht im Odenwald
und ich bin in der Schweiz
da liegt der Schnee und ist so kalt
mein Herz es mir zerreißt

Text: Verfasser unbekannt, zuerst in „Des Knaben Wunderhorn (III, 1808)“
Musik: nach Johann Friedrich Reichardt – 1781
Deutscher Liederhort (1856, Nr. 60) und Liederhort II (1893, Nr. 700)

Das Gedicht mündlich aus dem Odenwald .Zuerst gedruckt in Des Knaben Wunderhorn III Band, Heidelberg 1808. Die Lesart der Melodie ist einer von Joh. Friedrich Reichardt komponierten Melodie nachgebildet Vgl Ludwig Erk Neue Sammlung deutscher Volkslieder Bd II , Berlin 1844 S 77 –

Liederthema:
Liederzeit: vor 1781 : Zeitraum:
Orte:


CDs und Bücher mit Es steht ein Baum im Odenwald:

Anmerkungen zu "Es steht ein Baum im Odenwald"

Dieses schöne Lied, offenbar Kunstgedicht, aber zum Volkslied geworden, steht zuerst im Wunderborn III, 1808, S. 116, mit der Überschrift: »Aus dem Odenwald.“ Wie die Herausgeber später erklärten, wurde es ihnen von unbekannter Hand eingeschickt, aber von derselben Hand, welche das viel umstrittene Lenore-Lied einsandte. (Erk hat das Blatt in von Arnim’s Nachlaß gesehen und kopiert). —

Eine Melodie dazu (s. Melodie „2“) findet sich zuerst in „Vierundzwanzig alte deutsche Lieder aus dem Wunderhorn mit bekannten, meist älteren Weisen“, Heidelb. 1819, Nr. 9. War das eine Volksweise? Nein. Es ist eine vom Kapellmeister Fr. Reichardt zu einem ganz anderen Texte seinem Herbstliede: „Nicht lobenswürdig ist der Mann“ komponirte Singweise, wie sie im Original unter C (Melodie 3) zu schauen ist. Sie war gedruckt erschienen in „Lieder für Kinder aus Campe’s Kinderbibliothek mit Melodien, bei dem Klavier zu singen von J. Fr. Reichardt, K. Preuß. Capellmeister. Hamburg 1781, II. Th. S. IS. Wiederholt im Mildheim. Liederbuch. 1792, Nr. 344.

Diese angepasste Melodie fand unverändert Aufnahme in Zarnack’s Volksliedern, Berlin 1820, II, Nr. 47. Eine geringe, nur den Auftakt betreffende Umbildung erfuhr Reichardt’s Melodie 1830 dnrch den Sohn des Komponisten, dem K. Musikdirektor Gust, R.. der sie in einem Hefte „Volkslieder für Sopran, Alt, Tenor und Baß, op. 9, Lpzg., Hofmeister“ — in der Fassung wie sie oben steht (nur in Es-dur gesetzt), herausgab. —

Diese noch heute übliche Form fand Eingang im Liederb. f. d. Künstler. Berlin 1833, S. 200. Erk’s Volksliedern, I. Heft 1837, Kretzschmer 1840, I, 22g, und sie wurde besonders durch Silcher’s Männerliedcr und Erk’s Liederhefte durch ganz Deutschland bekannt. Eine wirkliche Volksweise im Odenwald oder sonst wo aufzufinden, ist Erk trotz vieler Nachstellung nicht gelungen und meint er: „es sei das Volkslied dort in Vergessenheit gekommen.“ Richtiger Grund: weil es als Kunstlied nicht im Volksmnnde war, konnte es auch keine Volksweise haben. Die von Reichardt verfaßte ist volksthümlich genug und überall gesungen.

in: Lieder für Kinder (Reichardt):

Die Original-Melodie:

Dritte Melodie zu Es steht ein Baum im Odenwald
Die Original-Melodie

Abweichungen im Text

Strophe 6,3 auch:  Da liegt der Schnee so kalt so kalt , 6,4: mein Herz ist mir vereist

Variante- und Verbesserungen der Handschrift:

  • 5, 1 zu ihr (richtig).
  • 5, 2 Verdorret war der Baum. 5, 4 O du verfluchter Baum! (Original,)
    Andere singen: „Jawohl, es war ein Traum.“ — Wollt Gott, es Wär ein Traum ! (Scherer)

"Es steht ein Baum im Odenwald" in diesen Liederbüchern

u.a. in: — Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) — Liederbuch Postverband (1898) — Albvereins-LiederbuchZupfgeigenhansl (1908) — Volkslieder für die arbeitende Jugend (1914) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) —