Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal)

Es freit ein wilder Wassermann (Joachimsthal)

Es freit ein wilder Wassermann
in der Burg wohl über dem See.
Des Königs Tochter wollt er han,
Die schöne junge Lilofee.

Sie hörte drunten Glocken gehn
Im tiefen, tiefen See,
Wollt‘ Vater und Mutter wiedersehn,
Die schöne, junge Lilofee.

Und als sie vor dem Tore stand
Auf der Burg wohl über dem See,
Da neigt sich Laub und grünes Gras
Vor der schönen, jungen Lilofee.

Und als sie aus der Kirche kam
Vor der Burg wohl über dem See,
Da stand der wilde Wassermann
Vor der schönen, jungen Lilofee.

„Sprich, willst du hinuntergehn mit mir
Von der Burg wohl über dem See?
Deine Kindlein unten weinen nach dir,
Du schöne, junge Lilofee.

„Und eh ich die Kindlein weinen laß
Im tiefen, tiefen See,
Scheid ich von Laub und grünem Gras,
Ich arme, junge Lilofee.“

Text und Musik: Verfasser unbekannt
aus der Gegend von Joachimsthal , 1813 –
Deutscher Liederhort I (1893, Nr 1. Melodie 4)

„Dieses Fragment hörte meine Schwester 1813 in der Gegend von Joachimsthal von Mädchen singen und sang es später aus der Erinnerung oft nach.” („Mit untergelegtem Textfragment „Von Gold ließ er eine Brücke baun ( von der Burg bis über die See ] darauf sollt sie spazieren gehn, die schöne junge Lilofee“ eingesandt an Erk 1866 von dem 70 jährigen Dr. med. Dürre in Weinheim a. d. Bergstraße)

Video:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Das Lied von der schönen „Hannäle“, die von einem wilden Wassermann begehrt wird, wird bei Erk / Böhme im ersten Band „Deutscher Liederhort“ unter der Nummer 1 (a-g) und Nummer 2 „Wassermanns Braut“ (a-f) mit Versionen aus Schweden, Dänemark und der Oberlausitz. Böhme merkt dazu an: „Auffallend bleibt , dass wir in Deutschland keine älteren Aufzeichnungen von Wassermannsliedern besitzen ... weiter lesen...

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1813 - Zeitraum:
Stichwort: Orte:
Geschichte dieses Liedes:
Archivnummer: BSMA D Musiker:


Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

Diese Version in: Zupfgeigenhansl (1908) — Alpenrose (1924) — St. Georg Liederbuch deutscher Jugend (1935)