Döckes eß ald en der Welt
Mänche Saach, de uns gefällt,
De verleechs vill wäät nit schingk,
Un der Deechter doch besingk,
Dröm well ich mich nit schineere,
Han ich jitz bei meer gedaach,
Singen och ens met Maneere
Fresch vun minger Saach
Zum Exempel weiß ich Ein´
De eß zwor noor klitze klein
Un kann doch Mirakel dhunn,
Un dat eß de Kaffeebunn.
Dann wat sollt‘ dat eckesch gevve,
Wann et keine Kaffee göhv!
Blevv kei Mädchen uns am Levven,
Un dat wör bedrööf!
Kütt mer morgens uus dem Bett
Fählt uns he un do noch jett,
Alles eß uns evvevill;
Hööt mer dann de Kaffeemüll!
Och! Dat lock dann su zo sage,
We de schönste Musik grad,
Un em Liev et Hätz e’m Mage
Danz ’n Gallopad.
Nommedags zo räächter Zick
Kummen eesch de Nohbersch-Lück,
Schwögerinne vör un noh,
De Frau Baas eß och ald doh!
Hingendrenn kütt dä Herr Vetter,
Mäht ’nen Baslemanes schön,
Säht: Das ist heut‘ schönes Wetter,
Wellekumm, Frau Möhn.
Kümb och endlich de Frau Godd,
Weed der Kaffee opgeschott.
Glich sitz alles eins zwei drei,
Öm de Kann ald en der Reih,
Un et Threschen un et Nettche,
Höt me’m sechste Köppchen op,
Drinken ehr genühdig Pöttche
Doch noch bovven drop.
Wör der Kaffee selvs ens schlääch,
Un hä schmeckte gar nit rääch,
Dat eß alles einerlei,
Wör et och half Zuckerey!
Weed bis Ohvends doch gesesse,
keiner weed et ehter möd,
Wann de Hauptsaach nit vergesse,
Wat derzo gehööt.
Botterbrezlen bovven an,
Dohnoh kumme Knippblätz dran;
Schößcher kummen och erenn,
Päärcher met Kurrenten drenn;
Wat mer allemohlde mügge:
Klümpcheszucker, wieß un hell;
Ka’mer decke Rauhm nit krigge:
Milch met Botzefell.
Wor dobei dann noch apaat
Och der Klaaf noh unser Aat,
Un dat Scheerche flihßelich,
Met Verläuf, – verstoht Ehr mich?
Dann weed morge nümmes klage;
Wat han meer uns doch vermaht!
Koßbar! Dat weed mallig sage,
Alles schmaht wee Taat!
Text: Wilhelm Hennekens , 1839 (1801-1870)
Musik: auf die Nohbersch-Melodie ( Karnevalslieder-Album , S. 30)
in Kölsche Lieder ( Köln , ca. 1930 )
Liederthema: Essen und Trinken, Karnevalslieder, Mundart, Niederdeutsch und Dialekte
Liederzeit vor 1839 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Stichwort: Eins zwei drei • Orte: Köln