Der Stolze-Schreysche Schriftverband
viel tausend Jünger zählt
die strebsam in des Schaffens Lust
die Kurzschrift sich erwählt
der Sieg gehöret ihm allein
und unsrer Zuversicht
so mög es stets und immer sein, —
wir fürchten Feinde nicht!
Es soll Begeistrung uns entflammen
Schrift Heil, Hurra!
wir halten fest und treu zusammen
Schrift Heil, Hurra!
Wir treten freudig auf den Plan
zu sichern unser Ziel
und rufen unser· Leitwort dann:
„Durch muß des Schiffes Kiel!“
Willkommen sei uns jeder Freund
der mit uns lebt und strebt
Das hohe Ziel hat uns geeint,
und Einigkeit erhebt!
Es soll Begeisterung uns entflammen
Schrift Heil, Hurra!
Wir halten fest und treu zusammen
Schrift Heil, Hurra
Schrift Heil, den Helden, die mit Kraft
dem Ziele zugestrebt
den Förderern der Wissenschaft
die unsern Geist erhebt!
Wir werden folgen dem Panier
geschlossen Mann für Mann
und Dank dem Fortschritt stürmen wir
mit Jugendmut voran!
Es soll Begeistrung uns entflammen
Schrift Heil, Hurral
Wir halten fest und treu zusammen
Schrift Heil, Hurra!
Text: R. G. Hesse
Musik: auf die Weise des Kaiser-Marsches: „Hipp, Hipp, Hurra!“
in Kleines Liederbuch für Stenographen (1901)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Durch den Kaisermarsch des Bremer Redakteurs Georg Kunoth von 1892 wurde der Ruf „Hipp Hipp Hurrah“ populär, vor allem in frühen Fußball-Liedern findet er sich als Schlachtruf, so z.B. in der Hymne von Borussia Dortmund. Vermutlich war das „Hipp Hipp Hurrah“ (oder Hepp Hepp Hurrah“?) auch vorher schon weit verbreitet. Es erinnert an das „Hep Hep“ der Judenpogrome von ... weiter lesen...
Liederthema: Schreiber
Liederzeit vor 1901 - Zeitraum: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Kaisermarsch Hipp Hipp Hurra