Auf de schwäb’sche Eisebahne (Pfadfinder)

Auf de schwäb’sche Eisebahne (Pfadfinder)

Auf de schwäb’sche Eisebahne
Gibt es viele Haltstatione
Schtuegert Ulm und Biberach
Meckenbeure Durlesbach

Auf de schwäb’sche Eisebahne
Gibt’s au viele Restauratione
Wo man esse, trinke ka
älles was der Mage ma

Auf de schwäb’sche Eisebahne
braucht man koine Poschtillione
denn was sonst das Poschthorn blies
pfeifet jetzt die Lokomotiv

Auf de schwäb’sche Eisebahne
Dürfet Kuh und Ochse fahre
d Studente fahret erschte Klass
se machet des halt nor zom Spaß

Auf de schwäb sche Eisebahne
Wollt emol e Bäuerle fahre
Goth an d Kass und lupft de Hut
Oin Builletle sei so gut

Einen Bock hat er gekaufet
Und daß er ihm net verlaufet
Bindet ihn der guete Ma
Hinte an de Wage a

Böckle tu no woidle springe
z fressa wur i dir schau bringe
Setz si zu seim Weible na
Und brennt’s  stinket Pfeifle a

Fahre tuet en mächtig freue
doch er muß es z’spät bereue
dass er hot des Ungschick tau
ond de Bock am Wage glau

Auf der näschte Statione
wo er will sei Böckle hole
findet er no Kopf und Soil
an dem hendre Wagetoil

Do kriegt er en große Zore
nimmt de Kopf mitsamt be Hoore
schmeißt en, was er schmeiße ka
Dem Kondukteur an d Aure na

Da packt den Baure e Baurezore
Er nimmt den Gaisbock bei de Hore
Schmeißt en was er schmeißen ka
Dem Kondukteur an d Aure na

So du kaascht de Schade zahIe
worum bischt so schneII gfahre
du alloi bischt schuld dara
dass i jetzt koi Gois mehr ha.

So jetzt wär des Liedle gsunge
s‘ hätt euch wohl in d Aure klunge
mer’s no net begreife ka
fang’s haIt wieder vo vorne a

Zur Geschichte dieses Liedes:

Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :

Bereits 1859 erschien als „Handbuch für gebildete Reisende und mit einer Eisenbahnkarte „Die Schwäbische Eisenbahn – Topographisch historisch und ästhetisch geschildert“ von G Kuttler. Das Spottlied auf die „Schwäbische Eisenbahn“ taucht um 1886 in Liederbüchern auf. Das Liederbuch für die Deutsche Turnerschaft (Von Ferdinand Götz, 1897) nennt als Quelle „Fliegende Blätter“, gesungen wurde hier ebenso wie im Pfadfinder-Liederbuch (Maximilian ... weiter lesen...

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1914 - Zeitraum:
Stichwort: Geschichte dieses Liedes:


Ähnliche Lieder: