Morgen wollen wir Hafer mähen
wer soll den uns binden
das soll unsere Freundin tun
die wir hier schon finden
Macht nur fort, ja macht nur fort
hier und dort, ja hier und dort
Unter diesen allen
wird mir die *** gefallen
Text: Verfasser unbekannt
Musik: Gleiche Melodie wie „Alle Vögel sind schon da“
in Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 959b)
CDs und Bücher mit Morgen wollen wir Hafer mähen:
Anmerkungen zu "Morgen wollen wir Hafer mähen"
Eine Person (Der Hafermäher) steht in der Mitte des Kreises, alle übrigen Kinder drehen sich singend im Kreise herum. Beim vorletzten Male (die ***) fordert der Mäher ein Kind im Kreise auf zum Tanze und tanzt mit demselben einigemale herum. Darauf nimmt der Hafermäher den Platz im Kreise ein, den der andere verlassen hat. Das zurückbleibende Kind wird „Mäher“. Der Gesang und Ringeltanz mit Wahl erhebt sich von neuem.Morgen wollen wir Hafer mähen
Andere Art der Ausführung: Nachdem der Mäher sich eine Tänzerin gewählt, paaren sich auch alle anderen zum Tanze, und einer, der übrig bleibt – weil die Spielerzahl ungerade ist – wird nun zum Hafermäher. „Das war ein altes Gesellschaftsspiel der erwachsenen Jugend, das schon im 16. Jahrhundert vorkommt. Fischart 1590 nennt unter vielen Spielen auch “ Den Habern saien “
In einem Maitanzlied mit Melodie von 1534 bei J. Ott heißt´s „: Im Maien im Maien hört man die Hahnen kraien, freu dich du schöns Bauernmeidl, wir wollen den Haber säen!“ In Grimm´s Weistümern I , 8 , heißt´s „zu der Habersat an sant Waltpurg abend“. Der arme Mann in „Trockenburg“ 60 sagt“An gedachten Sonntagen zu Abend machten wir jungen Leute mit einander buntreihen, klettenschleussen, haberfiedern, stühle verbergen und dergleichen“
Die Melodie ist eine alte Volksweise des 16. Jahrhunderts. Ob sie ursprünglich zum Spieltexte gehörte, wage ich (Böhme) nicht zu bestimmen. ich fand sie dazugesetzt bei Jakob , Jugendspiele 198 „Früher sang man nach ihr mit einigen anderen Textworten das schöne Abschiedslied : „Nun so reis ich weg von hier“ bis 1830 Silchers Melodie mit einigen anderen Textworten „Morgen muß ich fort von hier“ erschien und sie verdrängte.
Vor 1800 wurde auch ein Trinklied „Wenn der Schäfer scheren will“ zu derselben Melodie gehört. Auch einem Scherzlied vom Schulmeister und seinen Kindern ist sie geeignet. Sie singen zweistimmig “ ABCDEFG“ , etc, er concertirt und räsoniert dazu. In beiden letzteren Fällen ist die Melodie einfacher. es fehlen die Töne der hohen Oktave und die Punkte.“ (Böhme, in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897))
siehe auch „Alle Vögel sind schon da“
.