Maus Maus wo ist die Maus

Im alten Haus !

Maus Maus
wo ist die Maus
Im alten Haus
Wo ist das alte Haus?
abgebrannt

Wo ist der Brand?
In dem Bach
Wo ist der Bach?
Der Ochs hat ihn ausgesoffen

Wo ist der Ochs?
Im wilden Wald
Wo ist der wilde Wald?
Die Axt hat ihn abgehauen

Wo ist die Axt?
In der Schmiede
Was tut sie da?
Dengele Dengele Dengele

Drei bis vier Mädchen stellen sich zusammen und legen die Fäuste senkrecht aufeinander. Eine der Spielenden berührt dann bei jeder Zeile, die sie hersagt, eine Faust der Reihe nach. Beim Schlußwort „Dengele“ werden die Fäuste leise zusammengeschlagen und wird die Bewegung des „Dengelns“ nachgemacht. “ (Dengeln heißt: eine Sichel oder Sense schärfen mittelst Hämmern des Randes auf einem kleinen Ambos (Dengelstock).

in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)


Dieses Kinderspiel in: |

Schlagwort: |

Ort:
Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

CDs und Bücher mit Maus Maus wo ist die Maus:

Anmerkungen zu "Maus Maus wo ist die Maus"

Diese Version in: Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 74)

Wo ist die Maus? Im alten Haus !
Wo ist das Haus? Abgebrannt !
Wo ist der Brand? Im Bach !
Wo ist der Bach? Der Ochs hat ihn gesoffen !
Wo ist der Ochs? Im grünen Wald !
Wo ist der Wald? Abgehauen !
Womit? Mit der Axt !
Wo ist die Axt? Beim Schmied !
Was sagt der Schmied? Brav dengeln, brav dengeln !

(Dann wird auf die innere Handfläche geklopft)

„In der neuern Sprache bezeichnet [DENGELN] es die Schneide einer Sense, Sichel oder eines Pflugsechs auf einem Ambosz dünne hämmern und damit schärfen, wie im norweg. auch dängje gebraucht wird. tenglen mit schmieden austennen (ausdehnen) und ausztreiben“ (Grimms Wörterbuch)

.