Mäuschen laß dich nicht erwischen
spring nur über Bänk und Tische
Husch husch husch
husch husch husch
Mäuschen Mäuschen
husch husch husch
„Die Kinder stellen sich in geschlossenem Kreise auf. Eins steht darin, eins draußen.
„Ist die Maus zu Haus?“
„Nein, sie schläft“
„Mäuslein, laß dich nicht erwischen“….
Ist die Maus zu Haus?
„Sie wäscht sich“
„Mäuslein, laß dich nicht erwischen“…
Ist die Maus zu Haus?
„Sie kämmt sich“
„Mäuslein, laß dich nicht erwischen“….
Ist die Maus zu Haus?
„Sie trinkt Kaffee“
„Mäuslein, laß dich nicht erwischen“….
Ist die Maus zu Haus?
„Sie ist zur Kirche“
„Mäuslein, laß dich nicht erwischen“….
„Wann kommt sie denn?“
„Um 12“
in Ringel Rangel Rosen (1913, „aus Bremen“) mit Spielanleitung wie folgt:
„Die Kinder stellen sich in geschlossenem Kreise auf. Eins steht darin, eins draußen. Dieses fragt: „Ist die Maus zu Haus?“ Der Kreis antwortet: „Nein, sie schläft“ und singt dann wieder: „Mäuslein, laß dich nicht erwischen“ usw. Auf die mehrfach wiederholte Frage des draußen stehenden Kindes antwortet der Kreis nacheinander:“Sie wäscht sich“, „Sie kämmt sich“, „Sie trinkt Kaffee“, „Sie ist zur Kirche“. Dazwischen wird dann immer die Strophe gesungen: „Mäuslein lass dich nicht erwischen“. Nach der letzten Antwort fragt das Kind weiter: „Wann kommt sie denn?“ „Um 12″. Darauf zählen alle im Kreis laut bis 12, und nun muss das draußen stehende versuchen, sich durch den Kreis zu zwängen und das andere zu kriegen.“
Nur der Refrain auch in Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897) — Was die deutschen Kinder singen (1914) — Kindervolkslieder (1920) – Ein anderer Reim zu diesem Spiel steht bei Jakob 118 , es ist ein Zwiegespräch
aus Thüringen –