Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)

 - Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)

Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus
die Schäferin weidet ihre Lämmer aus
Falleri Fallera
Fallerallerallera
die Schäferin weidet ihre Lämmer aus

Der Edelmann nahm sein Hütchen ab
und bot der Schäferin guten Tag

Ach Edelmann laß dein Hütchen stehn
Ich bin eine arme Schäferin

Bist du eine arme Schäferin
und kannst in Samt und Seide gehn

„Was gehts den reichen Edelmann an
wenn´s nur mein Vater bezahlen kann“

„Ach Schäf´rin reiz mich nicht zum Zorn
sonst laß ich dich werfen in den blauen Turm“

„Ach Edelmann schnek mir mein Leben
ich will dir hundert Taler geben“

„Hundert Taler ist für mich kein Geld
Schäferin du mußt sterben, wenn´s mir gefällt“

„Ach Edelmann schenk mir mein Leben
ich will dir alle meine Lämmlein geben“

„Willst du mir deine Lämmlein geben
so will ich dir meinen Sohn zum Manne geben“

„Deinen Sohn zum Manne begehr ich nicht
das ist kein Wirt für mich!“

„Ach Schäferin reiz mich nicht zum Zorn
sonst laß ich dich werfen in den eisernen Turm“

„Ich mag nicht sterben, ich will es nicht
Mein Vater hat Geld, der bezahlt für mich“

„Und gibt dein Vater mir auch all sein Geld
so mußt du dennoch sterben, wenn´s mir all gefällt“

„Ach Edelmann schenk mir mein Leben
ich will dir eine goldne Krone geben“

„Willst du mir eine goldne Krone geben
so will ich, Schäferin, schenken dir dein leben“

Und als der Edelmann die Krone besah
da war es lauter Haberstroh

„In dem Kreis stehen zwei Kinder, den Edelmann und die Schäferin darstellen. Sie begegnen einander nach Vorschrift des Liedes . Wenn der Edelmann schließlich die Krone besieht. klatscht ihn die Gesellschaft aus dem Kreise “ – so Böhme (1897). – aus Ostpreußen ( Frischbier Nr. 83 ) –  ( eine Krone von Haberstroh ist das Symbol verlorener Jungfrauschaft ) Die Ballade war sonst in Deutschland in vielen Lesarten verbreitet ( s. Liederhort I Nr. 43 ) –

nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897 „aus Pirmasens“) – „Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3304. nur 7 Strophen: „Die Kinder gehen im Kreise“ und mit „Schäferin“ statt Schäfer)

(Anmerkung: Schwer zu glauben, daß diese hauptsächlich aus einem Dialog bestehende Ballade von Kindern gespielt wurde – es wird ja fast nur geredet…)


Dieses Kinderspiel in:
Geschichte des Spieles:

Ort:
Kinderreime im Überblick (1700): Alle Kinderreime
Spiele im Überblick (1000): Alle Kinderspiele

CDs und Bücher mit Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel):

Zweite Melodie zu "Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)"

Zweite Melodie zu Es ritt ein Edelmann zum Tor hinaus (Spiel)
Die Melodie etwas anders in "Frankfurter Kinderleben, 1929, Nr. 3304)

Abweichungen im Text

aus Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3304)

  1. Ein Edelmann ritt zum Tore hinaus
    eine Schäferin weidet ihre Lämmerlein raus. Valleri …
  2. Der Edelmann zog sein Hütchen ab
    und bot der Schäfrin einen guten Tag. Valleri …
  3. Ach, Edelmann, laß dein Grüßen sein
    ich bin eine arme Schäfersfrau. Valleri …
  4. Wenn du eine arme Schäfersfrau bist,
    so geh in Samt und Seide nicht. Valleri ….
  5. Ach, Edelmann, das geht dich nichts an,
    wenns nur mein Vater verdienen kann. Valleri ….
  6. Ach, Mädchen, bring mich nicht in Zorn,
    sonst mußt du sterben in Distel und Dorn. Valleri …
  7. Ach, Edelmann, ich bitt’ dich um mein Leben,
    ich will dir tausend Taler geben. Valleri …

.