Ausführung: Ein Kind steht in der Mitte des Kreises, der singend sich bewegt. Bei der Stelle „Schöne Jungfer“ bzw. „Schönster Schatz“ erfasst dieses Kind ein zweites und tanzt mit ihm herum. Das zuletzt eingetretene Kind bleibt dann im Kreise stehen und das Spiel wiederholt sich beliebige mal:
Es regnet auf der Brücke
und ich werd naß
Ich hab etwas vergessen
ich weiß nicht was
Schöne Jungfer hübsch und fein
komm mit mir zum Tanz herein
laß uns einmal tanzen
und lustig sein
Die Kinder gehen im Kreise und singen: Ein Kind ist darin, nimmt sich bei „Schöne Jungfrau“ ein anderes und tanzt mit ihm im Kreise herum. Es regnet auf der Brücke und ich werd nass ich habe was vergessen...
Spielausführung: Die Kinder bilden einen Kreis, ein Kind in der Mitte dreht sich beim Gesang dreimal herum und kniet dann nieder. Drauf geht es suchend im Kreis herum, zeigt auf mehrere Kinder als die schönsten und nimmt ein...
Goldne Brücke goldne Brücke wer hat sie denn gebrochen Der Goldschmied, der Goldschmied mit seiner jüngsten Tochter Zieht alle durch, zieht alle durch den letzten woll´n wir fangen mit Spießen und mit Stangen Ausführung: Zwei Kinder halten die...
Zweite Melodie zu "Es regnet auf der Brücke (Spiel)"
Andere Lesart - gleiche Melodie wie "Ein Männlein steht im Walde": Vom Niederrhein Erk I, 5, 26
Dritte Melodie zu "Es regnet auf der Brücke (Spiel)"
Gleiche Melodie wie "Ein Männlein steht im Walde" auch um 1920 in Frankfurter Kinderleben (1929, Nr. 3329 - 3330)
Abweichungen im Text
Etwas andere Fassung aus Norddeutschland: Die Mädchen bilden einen Kreis, fassen sich an den Händen und singen, immer herumgehend:
Es regnet auf der Brücke und alles das war naß
Es hat mich was verdrossen, ich weiß wohl was
Nun tanzen sie paarweise, indem sie singen:
Komm tanz mit mir, komm tanz mit mir
Ich hab ne bunte Schürze für
Mit mi ook, mit mi ook
mine is vom Kammerdook
Kammerdook = kammertuch , die zur Ausstattung einer Braut gehörige gute Leinwand
Ähnlich in: Oldenburger Kinderreime (Nr. 35) — Bremer Kinderreime (Nr. 29) — auch am Rhein und in Sachsen ( Meißen ) gekannt. Aus der Altmark : Dr. Wegener Nr. 999 „Tanz mit mir, ich hab ne bunte Schürze für“
Zweite Strophe auch aus Sachsen, Chemnitz und Vogtland – 1872 (Liederhort III, 1877)
Diese soll mein eigen sein
die soll mir wohlgefallen
diese soll mein eigen sein
diese unter allen
Es regnet auf den Brücken das wär naß
Es hat mich was verdrossen, weiß wohl was
Herziger Schatz komm rein zu mir
sind gar schöne Leut dahier
Juhe, freu dich, wem ich bin, dem bleib ich
adje, mein Kind