Zwei Knaben , die König reichen als Leiter des Spiels sich die Hände und bilden mit den Armen die Brücke. Zuvor haben sie miteinander Namen verabredet: Engel-Teufel , oder Feuer-Wasser, Sonne – Mond , Honig – Syrup etc. Die andern Kinder stellen sich hintereinander auf, fassen sich bei der Schulter oder der Hüfte fest und ziehen gegen die Brücke.
Lass´ über
Wo über?
Über die Honigbrück
Honigbrücke ist gebrochen
Lass machen
Von was?
Von Steinchen von Beinchen
(von rotem Scharlach, Rosenholz)
Was gibst Pfand?
Das hinterst Pferd mit Sattel und Zaum
und allem Geheil
Kutscher, fahr zu
Die Brücke öffnet sich, indem die Arme erhoben werden. Über dem Letzten fällt die Brücke nieder und er bleibt zwischen den Armen stehen:
Bei wem willst, beim Engelchen oder beim Teufelchen?
Je nach der getroffenen Wahl stellt er sich hinter einen der Könige. Die Könige geben sich neue Namen, und wird so der Reihe nach stets der Letzte eingefangen, bis die ganze Spielerschar in zwei Haufen geteilt ist. — Jetzt faßt jede Partei, der König an der Spitze, sich fest bei den Händen, bei bei den Händen, die beiden Ketten stehen in gehöriger Entfernung einander gegenüber und der Letzte der an Zahl schwächeren Partei beginnt einen Anlauf auf die gegnerische Kette, um sie zu durchschneiden. Gelingt es ihm, so geht der abgeschnittene Teil zu seiner Partei über, durchbricht er die Kette nicht, so ist er gefangen und tritt als Glied in die gegerische Kette.
Dieses Spiel, das „Königsschneiden“, wird so lange fortgesetzt, bis einer der Könige allein übrig bleibt. Er darf dreimal gegen die Kette anlaufen, um sich ein neues Stück derselben abzuschneiden. Gleingt ihm dieses nicht, so stürmen Alle auf ihn ein, zwei der Stärkeren erheben ihn auf den Schultern und die Übrigen umringen ihn jubelnd und ihn scherzweise schlagend.
aus Königsberg – bei Frischbier 693 , Der Name der Brücke ändert sich je nach der Landschaft in der Provinz Preußen : Holländisch Brügg , Wehlaufsche-, Hogen-Dohrsche- und grüne Brügg . sogar Ameisenbrücke ( Hemskebröck ) — nach Deutsches Kinderlied und Kinderspiel (1897)