Ach Andreas heiliger Schutzpatron

Ach Andreas heiliger Schutzpatron

Ach Andreas heil´ger Schutzpatron
schenke mir doch einen Mann
sieh herab auf meinen Spott und Hohn
sieh mein hohes Alter an
krieg ich einen oder keinen? Einen!

Andreas. lieber Schutzpatron
Gib mir mal einen Mann
Räche doch nur meinen Hohn
sieh mein liebes Alter an
Soll ich allen Trost verscharren?
Harren!

Harren? Ei du scherzt mit mir
Meine Schönheit ist dahin
Aber was kann ich dafür
daß ich nicht nmehr schöne bin?
Krieg ich einen oder keinen?
Einen!

Einen krieg´ ich? Das ist schön!
Wird er auch beständig sein?
Wird er auch zu andern gehn?
Oder sucht er mir allein
und sonst keiner zu gefallen?
Allen.

Allen? Ei das wär‘ nicht gut!
Ist er schön und wohlgestalt?
Und ein Kerl, der viel vertut?
Ist’s ein Witwer? Ist er alt?
Ist er läulich oder kältlich?
Ältlich.

Ältlich? Aber doch galant?
Aber sage mir geschwind,
wer ihm etwa noch verwandt,
und wer seine Freunde sind?
Sind es auch wohl meines Gleichen?
Leichen.

Leichen? O, so erbt er viel!
Hat er auch ein eigen Haus,
wenn er mich nun holen will?
Und wie sieht es sonsten aus?
Ist er auch von hübscher Länge?
Enge.

Enge? Nun wer fragt danach?
Wenn er nur ein breiters schafft.
Doch wie sieht’s um´s Schlafgemach?
Sind die Betten auch von Taft,
da ich drinnen schlafen werde?
Erde.

Erde? Das klingt wunderlich,
und ein recht nachdenklich Wort!
Andres, sag´, ich bitte dich
sage mir doch auch den Ort
wo du mir ihn aufgehoben?
Oben.

Oben hat er seinen Platz?
Ach, nun merk‘ ich meine Not,
der so keusch beschrieb´ne Schatz
ist wohl endlich gar der Tod?
Ist mir gar nichts übrig blieben?
Lieben.

Lieben soll ich? Ja, das Grab!
Ach, ich komm von aller Kraft
niemand pflückt die Rosen ab!
O, wo ich mich hin nur wende
geht es mit mir gar zum Ende.
Ende

Text: Innocent Wilhelm von Beust (1765)
Musik: Verfasser unbekannt, seit 1808 mit diesem Text
Beust war Landkammerrat in Sachsen – Gotha auf Rheinstädt und Mosbach . „Trauriges Echo einer alten Jungfer“ – Die erste Zeile auch: Andreas lieber Schutzpatron“

Liederthema: ,
Liederzeit vor 1765 - Zeitraum:
Stichwort: Orte:


Anmerkungen:

Der Text wurde zuerst in Beusts „Vermischte Gedichte“ abgedruckt, Andere Aufl.) Gotha 1772, . S. 25 (Nach dem Bildnis des Buches ist der Verfasser damals „Sachsen-Gothaischer Landkammerrat“ auf Reinstett und Mosbach ( Neustadt an der Orla ) Die erste Auflage erschien in Jena 1765, die dritte ebenda 1775 und die 4. ohne Angabe des Druckortes unter dem Titel: „Satyrisch-moralische Gedichte“ 1777.

Das Lied von der alten Jungfer verbreitete sich sehr und wurde über hundert Jahre lang in verschiedenen Lesarten, nach mehreren Melodie in ganz Deutschland gesungen. Die beigebrachte ist wohl die verbreitetste und die älteste. ( Erk , Volkslieder II , Bd. 4/5 , Nr. 65 und I. 4, 51) Sie erschienen schon mit dem Titel „Bitte einer alten Jungfer für Fortepiano und Guitarre“ Altenburg 1808.

Nach einem fl. Blatt ohne Beusts Namen wurde der text 1806 im Wunderhorn I. 341 (n. Ausgabe 1845 III. 270) gedruckt, seitdem ohne und mit Melodie vielfach. Goethe gibt dem Liede im Wdh. ein gutes Lob: „Echo, versteckter Totentanz, wirklich zu loben.“

Das Echo oder der Widerhall war eine beliebte Spielart mancher Dichter besonders im 17. Jahrhundert, auch die Romantiker haben sich manche Echospiele geliefert.

In Sigmund von Birken’s Gedichten „Pegnensis oder der Þegnitz Blumengenoß — Schäfer, Feldgedichte in Neun Tagzeiten meist verfasset und hervorgegeben durch Floridan Nürnberg 1673 S. 5 steht ein unserm Echoliede verwandtes Gedicht, davon der Anfang heißt:

Ach Gegenhall, ich will dich etwas fragen
Ich bitte dich die Wahrheit anzusagen
Werd ich wohl so verbleiben lang allein? Nein!

(nach Böhme : Volkstümliche Lieder der Deutschen )


Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

in: Allgemeines deutsches Liederlexikon (1844) — Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895