Suchergebnisse für: Niederdeutsch
Niederdeutsch (2023)
Niederdeutsch (auch Plattdeutsch oder Plattdüütsch genannt) ist die einzige Regionalsprache Deutschlands. Es handelt sich nicht um einen Dialekt des Hochdeutschen, sondern eine eigenständige germanische Sprache,… ...
Fiedler (1847)
Volkslieder und Volksreime in Anhalt-Dessau
[…] sammeln. Anhalt-Dessau ist kein durch natürliche Grenzen abgeschlossenes oder durch Gleichmäßigkeit seiner Bewohner zusammengehaltenes Ganze. In fünf Teile zerstückelt, hat es fast ebensoviel verschiedenartige… ...
LINK
Klaus Störtebeker (1360)
[…] 1360, wurde laut der Legende am 20. Oktober 1401 in Hamburg hingerichtet. Zur Schreibweise des Namens: Im Ambraser Liederbuch: Störtzenbecker, also eine andere Mischung… ...
Plattdeutsche Volkslieder (1933)
Plattdeutsche Volkslieder , gesammelt von Rudolf Möller , im Quickborn-Verlag zu Hamburg , 1933. Siehe dazu auch hier im Archiv: Bremer Kinderreime Groth, Klaus –… ...
Tannhäuser (2017)
[…] (Untergattung der Volksballade) vom Sünder, dem der Papst den Sündenablass (Vergebung) verweigert. Die Volksballade ist in vielen Varianten seit um 1500/1505 bis in die… ...
O Jemine was tut dir weh? (1900)
[…] machen: O Jemine Wat deit di weh? „Mein linker Knie.“ „Wer hat dat dhan?“ „Min Rawer sin Hahn.“ Ei toef (warte) , den will… ...
Wach auff du christenliche Schar (1525)
[…] Sachs Musik: auf die Melodie von „Wach auf meins Herzen ein Schöne“ „Ein schöne Tagweis vom Wort Gottes. In dem thon: Wach auff, meins… ...
Es kam ein Vogel federlos (1070)
[…] blattlos Lösung: Der Schnee auf der Tanne, den die Sonne aufzehrt in Deutscher Liederhort III (1893, Nr. 1065 „Das älteste germanische Rätsel“) Text in… ...
Jedenfalls muß man für den althochdeutshen Vers durchweg Alliteration voraussetzen, demnach statt „Jungfrau“ lesen „Mann“ ( lat . homo ) Auffallen wird uns der Ausdruck „Mann“ für die „Sonne“, doch das masculinum „Sunne“ kommt wirklich vor (Grimm, Grammtik III , 349 ). „Mund“ heißt im...
Dort nieden in jenem Holze (1582)
[…] Liederhort I (1856) und Liederhort II (1893, Nr. 421) Im Frankfurter Lieder-Büchlein 1582 und 1584, Nr. 66, Str. 4 — 8. Fortsetzung des Liedes:… ...
Zum Text: 1, 3 Gold mahlen, freigiebig sein. Grimm, Mvth. 1854, I, S. XI.; Jak. Grimm, Über Schenken und Geben (1848), S. 144. Goldmühle, ein Phantasiegebilde, Der Vergleich des Geliebten mit einem Hirsch begegnet uns oft in Volksliedern z, B. in: Ich hört ein Hirschlein...