Kaiser Wilhelm II über Erziehung in der Schule

Kaiser Wilhelm II (in: Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878)

Aus den Erfahrungen meiner eigenen Schuljahre kannte ich die Schattenseiten der Gymnasialerziehung. Der vorwiegend philologische Charakter der Ausbildung führte auch in der ganzen Erziehung zu einer gewissen Einseitigkeit. Ich hatte von 1874 bis 77 auf dem Gymnasium in Cassel beobachten können, daß zwar eine große Begeisterung für 1870/71 und für das neue Reich unter der Jugend vorhanden war, daß aber das richtige Verständnis für das Deutschtum, das Gefühl „civis Germanus sum“ – wie ich es später bei der Grundsteinlegung der Saalburg meinem Volke ins Gewissen rief – noch vielfach fehlte.

Solche Gesinnung zu schaffen und in der heranwachsenden Generation wach zu rufen, die Fundamente dazu fest in die jungen Herzen zu legen, dazu war die Lehrerschaft bei dem etwas verknöcherten, antik-philologischen Lehrplan kaum imstande. Der vaterländische Geschichtsunterricht, der ja gerade die jungen Herzen erglühen und die Liebe zur Heimat, zu deren Zukunft und Größe erstarken lassen soll, war stark vernachlässigt.

Von der neueren Geschichte seit 1815 erfuhr man nur wenig. Es wurden junge Philologen ausgebildet, aber keine für praktische Mitarbeit am aufblühenden jungen Reich geeigneten deutschen Staatsbürger; mit anderen Worten: keine selbstbewußten Deutschen. In einem kleinen Lesezirkel mit meinen Klassengenossen habe ich des öfteren versucht, den großdeutschen Gedanken zu behandeln, um partikularistische und andere die deutsche Idee hindernde Gedanken zu eliminieren. Admiral Werners „Buch der deutschen Flotte“ war eines der wenigen Werke, mit dem das lebendige Empfinden für das Deutsche Reich entflammt werden konnte. Neben der Einseitigkeit der Schulbildung fiel mir besonders die Richtung auf, in der sich die Lebenspläne der damaligen Jugend bewegten.

Es waltete vorherrschend die Überlegung, wie man als Beamter Karriere machen wollte, wobei der Jurist und Assessor immer als das erstrebenswerteste Ziel galten. Das rührte wohl daher, daß die Verhältnisse des alten Preußens im jungen Deutschen Reiche noch nachwirkten. Solange der Staat sozusagen aus Regierung und Verwaltung bestand, war jene Lebensrichtung der deutschen Jugend verständlich und berechtigt; sie war, als wir im Beamtenstaat lebten, für einen jungen Mann der gegebene Weg, dem Staate zu dienen.

Die selbstbewußten, sportlich erstarkten britischen Jungens, wie ich sie in Eton kennen gelernt hatte, sprachen freilich schon damals von kolonialen Eroberungen, von Expeditionen zur Erforschung neuer Länder der Erde, von der Ausbreitung des britischen Handels und strebten danach, als Pioniere der Macht ihres Vaterlandes in praktischer freier Betätigung, nicht als staatlich Besoldete, Great Britain noch stärker und größer zu machen. England war eben längst ein Weltreich, als wir noch ein Beamten-staat waren; deshalb konnte sich die englische Jugend weitere und größere Ziele stecken als die deutsche. Nachdem nun aber Deutschland auch in die Weltwirtschaft und in die Weltpolitik als nicht zu unterschätzender Faktor eingetreten war, hätte sich die Gedankenwelt der deutschen Jugend schneller umstellen sollen.

Deshalb verglich ich in meiner späteren Regierungszeit mit Sorge im Herzen die stolzen jungen Briten, die viel wenigger Latein und Griechisch gelernt hatten, als es bei uns gefordert wurde, mit meinen blassen, überstudierten Landeskindern. Gewiß hat es auch damals schon in Deutschland unternehmende Männer gegeben – leuchtende Namen dafür können genannt werden – , aber der Gedanke, nicht in einer bestimmten, amtlich bescheinigten Tour, sondern im freien Wettbewerb dem Vaterlande zu dienen, war noch nicht genügend Allgemeingut geworden.
Deshalb habe ich das englische Beispiel herangezogen, denn es erscheint mir richtiger, vorurteilslos das Gute zu nehmen, wo man es findet, als mit Scheuklappen durch die Welt zu gehen.

Aus solchen Erwägungen heraus erkämpfe ich als Kaiser für meine deutsche Jugend die Schulreform gegen einen verzweifelten Widerstand der Philologie innerhalb und außerhalb des Ministeriums und der Schulkreise. Die Reform ist leider nicht so geworden, wie ich sie erhoffte, und hat nicht zu dem Ergebnis geführt, das ich erwartet hatte. Das Germanentum in seiner Herrlichkeit ist dem erstaunten deutschen Volk erst durch Chamberlain in seinen „Grundlagen des XIX. Jahrhunderts“ klar gemacht und gepredigt worden. Aber, wie der Zusammenbruch des deutschen Volkes zeigt, erfolglos. Man hat zwar „Deutschland über alles“ gesungen, aber man hat auf Befehl der Feinde das Kaisertum stürzen und das Reich zerschlagen lassen, hat sich unter die Führung von kulturell meilenweit tiefer stehenden russischen Verbrechern gestellt und damit dem eigenen schwer kämpfenden Heere den Dolchstoß in den Rücken versetzen lassen.

Wären die Deutschen aller Schichten und Stände zur Freude und zum Stolze an ihrem Vaterlande erzogen gewesen, dann wäre eine solche Selbsterniedrigung eines großen Volkes undenkbar gewesen. Diese Erniedrigung, die sich gewiß unter besonderen, äußerst schwierigen Verhältnissen vollzog, ist um so weniger verständlich, als die deutsche Jugend, trotzdem sie überstudiert und nicht so sportgestählt war als die englische, im Weltkrieg glänzende, nirgends erreichte Leistungen vollbracht hat.

Die Jahre 1914/18 haben gezeigt, was aus dem deutschen Volke werden könnte, wenn es seine trefflichen Eigenschaften richtig entwickelte. Der 5. August 1914, die Helden von Langemarck, unzählige prächtige Gestalten aus allen Ständen in Not und Tod des langen Krieges zeigen, wessen der Deutsche fähig ist, wenn er das Philistertum beiseite wirft und sich mit der Begeisterung die sich bei ihm so selten rückhaltlos Bahn bricht, für eine große Sache einsetzt. Das deutsche Volk möge das Andenken an diese Verkörperungen seines besten Selbst nie vergessen und mit allen Kräften ihnen nachstreben, indem es den wahrhaft deutschen Geist unverlierbar in sich aufnimmt!

Quelle: Kaiser Wilhelm II: Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878 , Leipzig/Berlin 1922, S. 152 – 155

Siehe dazu auch:

Anmerkungen zu "Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915)"

Wenn Tiessen, der hier einen Kriegsvortrag des Musikwissenschaftlers und Liedforschers Prof. Dr. Max Friedländer referiert, behauptet, daß in den deutschen Soldatenliedern „nichts von Haß, Verachtung und Geringschätzung des Feindes“ stände, so ignoriert er dabei Liedersammmlungen wie “ Jeder Schuß ein Ruß “ oder “ Jeder Stoß ein Franzos “ und viele andere – siehe z.B. die Weltkriegs-Liedersammlung von 1926.

Volksmusik nach Themen

Biographien - Gesang in der Schule - Jazz in Deutschland - Kriegserziehung im Kaiserreich - Kriegslieder - Lied und Erster Weltkrieg - Linktipps - Neuigkeiten - Sedanfeiern - Steinitz Volkslieder - Volkserotik und Pflanzenwelt - Volkslied - Volkslied-Forschung - Verschiedenes - Volksliedbücher - Volkslieder - Volkslieder und ihre Geschichte - Volksmusik Praxis - Weitere Musikseiten - Zeitgeschehen -