Lot ons noch ens drenken

Lot ons noch ens drenken

Lot ons noch ens drenken
suckerlievet Geretschen
lot ons noch ens drenken
suckerlieve Meid

Brandewin met Sucker
suckerlievet Geretschen
Branden in met Sucker
suckerlieve Meid

We sall dat dan betalen
suckerlievet Geretschen
we sall dat dan betalen
suckerlieve Meid

Den erschten Bur den besten
suckerlievet Geretschen
den erschten Bur den besten
suckerlieve Meid

Text und Musik: Verfasser unbekannt
1829 aus Steinhagen in Westfalen: Ei lot us no ens drinken, söte lewe Greet., Vor 1856 vom Niederrhein (Moers),
in Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843, Nr. 11, „Lied zur Kirmes“)

Liederthema: , ,
Liederzeit vor 1829 - Zeitraum:
Stichwort: Kirmes • Orte: ,


Textvarianten:

Übersetzungen:

  • Lo(o)t ons = laßt uns
  • ens = einmal
  • suckerlievet = zuckcrliebes
  • Geretschen = Gretchen
  • Der Branntwein wird nämlich in dortiger Gegend mit Zucker versüßt
  • We = Wer
  • betalen = bezahlen
  • Den = der

In Liederhort II (1895):

Loot ons noch ens drenken
Suckerlievet Geretschen !
loot ons noch ens drenken
suckerlievet Meid

Brandewyn mit Sucker
Suckerlievet Geretschen
Brandewyn mit Sucker
Suckerlievet Meid

We sall dat dan betalen?
Suckerlievet Geretschen!
We sall dat dan betalen?
Suckerlievet Meid!

Den ersten Buur, den besten
Suckerlievet Geretschen
Den ersten Buur, den besten
Suckerlievet Geretschen

in Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843) die 2. Strophe:

Risbrei met Zucker
zuckerlieves Gertschen
Risbrei met Zucker
zuckerlieve Maid


Zweite Melodie:

Zweite Melodie
Die Noten aus dem Liederhort II

Ähnliche Lieder:

In diesen Büchern:

Niederdeutsches Liederbuch Nr. 60 (Vor 1856 vom Niederrhein (Moers) ). — in Die deutschen Volkslieder mit ihren Singweisen (1843, Nr. 11, „Lied zur Kirmes„) —  Deutscher Liederhort (1856, Nr. 73 „Auf der Kirmes“) und Deutscher Liederhort II (1895, Nr. 996)