Der Herrgott soß ens wohlgemot
en singem Himmelszelt,
do reef‘ e sich fünf Engel her
un scheckt se en de Welt.
Se sollte spioneere gonn,
wat innen op d´r Ähd,
für Aug un Uhr, Nas, Mungk un Hätz
et beß gefallen dät
Wie no en Zick verledde wor,
stallt sich d’r eezte en,
Maht schön sing Reverenz un säht:
„Su wick gereis ich ben,
En Nord un Oß un Süd un Weß,
su wick mih Aug och ging,
Ich soch nix Schön’res als d’r Dom
em hellge Köln am Rhing!“
Dann trot d’r zweite Engel vür
un maht nen deefe Knix:
„Ich hann“, säht hä, „vill Schöns gehot;
doch sag ich wigger nix,
Als dat vun all dä Klänge, die
d’r Schall zum Uhr mer drog,
Mer keine klung su söß un traut
ald wie de Kölsche Sproch!“
E Stündchen drop kom d’r drett,
stallt sich en Pusetur
Un säht: „Ich pröfte jeden Duft
en Gade, Feld un Flur:
Do gov et Wohlgeröche, die
ich wirklich himmlisch fung:
Doch Här, et Fingste für de Nas,
dat wor Odekolung!“
Räch spät, et wor ald Ovend,
schwankt‘ d’r veete Engel her;
Hä größt‘ d’r Här nor leich mem Kopp,
ne Knix feel im ze schwer.
„Bromeosium un Nektar“,
säht hä, „eß jo alles Dreck!
Probeet nor ens en äch Glas Kölsch,
ich sagen Üch, dat schmeck!!!“
Der fünfte Engel ävver,
dä vum Hätze gov Berich,
Dä scheckt‘ dem Här e Tillegramm,
dateet vum Göözenich!
„Ich setzen he om Maskenball
glöcksillig en ’ner Grott,
Un hann e leev kölsch Weech em Ärm,
mich kritt he keiner fott!!!“
Text: Max Meurer (1882-1959)
Musik: Verfasser unbekannt ? ohne Angaben ()
in Kölsche Lieder (ca. 1930)
Liederthema: Karnevalslieder
Liederzeit vor 1910 - Zeitraum: 1919-1933: Weimarer Republik
Stichwort: Orte: Köln