Die Blümelein, sie schlafen
Schon längst im Mondenschein,
Sie nicken mit den Köpfchen
Auf ihren Stengelein.
Es rüttelt sich der Blütenbaum,
Er säuselt wie im Traum;
Schlafe, schlafe, du mein Kindlein.
Die Vögelein, sie sangen
So süß im Sonnenschein,
Sie sind zur Ruh‘ gegangen
In ihre Nestchen klein;
Das Heimchen in dem Ährengrund,
Es tut allein sich kund.
Schlafe, schlafe, du mein Kindlein.
Sandmännchen kommt geschlichen
Und guckt durchs Fensterlein,
Ob irgend noch ein Liebchen
Nicht mag zu Bette sein;
Und wo er noch ein Kindchen fand,
Streut er ins Aug‘ ihm Sand:
Schlafe, schlafe, du mein Kindlein.
Sandmännchen aus dem Zimmer,
Es schläft mein Herzchen fein,
Es ist gar fest verschlossen
Schon sein Guckäugelein.
Es leuchtet morgen mir Willkomm
Das Äugelein so fromm!
Schlafe, schlafe, du mein Kindlein.
Text: Anton Florentin von Zuccalmaglio (1840)
Musik: Verfasser unbekannt – die gleiche Melodie wie “ Zu Bethlehem geboren “ – vor 1600
ursprünglich ein französisches erotisches Lied aus der Region von Paris!
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Geistliche Lieder, Schlaflieder
Liederzeit vor 1840 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Stichwort: Biene • Orte: Bethlehem, Niederrhein, Paris
Geschichte dieses Liedes: Der kleine Himmel, Sandmann
Musiker: Die Grenzgänger
CD-Tipp: Dunkel wars der Mond schien helle
Anmerkungen:
Das Lied steht zuerst in “ Deutsche Volkslieder mit ihren Original-Weisen von Kretzschmer und Zuccalmaglio ( Berlin , 1840) mit dem Vermerk: Vom Niederrhein . (Dazu: Aufsatz von Max Friedländer im Jahrbuch der Musikbibliothek Peters für das Jahr 1918) . Das Lied wurde in Preußen vor dem ersten Weltkrieg für den Schulunterricht in der fünften Klasse empfohlen ( Zentralblatt der preußischen Regierung von 1912).
Böhme merkt an (1895): „Angeblich vom Niederrhein. Dies zarte und innige Wiegenliedchen mit seiner reizenden Singweise ist ohne Zweifel ein Werk des Herausgebers von Zuccalmaglio selbst. Die Melodie soll nach Erk Liedertafel Nr 52 einer Volksweise von 1678 nachgebildet sein. Das vollendet schöne Liedchen ist durch Schulliederhefte weit verbreitet, selbst in Männergesangvereinen beliebt. Die 4. Strophe wird gewöhnlich nicht mitgesungen. (Volkstümliche Lieder der Deutschen)
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
u.a. in Als der Großvater die Großmutter nahm (1885) — Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) — Schulgesangbuch für höhere Lehranstalten (1912) — Deutsches Lautenlied (1914) — Lieder- und Bewegungsspiele (1922) — Alpenrose (1924) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) — Der Kreis () — Wir singen (Grossdruck) — Das große Buch vom deutschen Volkslied (1969)