Deutschland Öst’reich Alpen Höhen
Matten Wälder Gletscher Seen
Hochgebirge Herrlichkeit
Dummes Zeug Gefährlichkeit
Alpenfreunde Aufruf Gründung
Schwierigkeiten Überwindung
Anfang München Austria
Einigung Victoria
Fortschritt Zuwachs Sektionen
Zeitschrift Publikationen
Wegmarkierung Hüttenbau
Karten Führer Mordsradau
Bergstock Pickel Lodenjuppe
Rucksack Schnaps Konservensuppe
Wettermantel Bergschuh Tee
Wadenstrümpfe Speck Kaffee
Dachstein Watzmann Elferkogel
Fluchthorn Wendelstein Hochvogel
Scesaplana Herzogstand
Zugspitz Ortler Rote Wand
Sennerinnen Herden Kühe
Sonnenaufgang Morgenfrühe
Alpenrosen Edelweiß
Gletscherspalten Schnee und Eis
Wastl Seppel Vincenz Vroni
Ignaz Afra Franzl Loni
Crescenz Marie Roserl Max
Kräutlhuber Toni Dax
Allgäu Vermunt Berchtesgaden
Engadin Paznaun Samaden
Dolomiten Zillerthal
Montavon Samnaun Verwall
Jahresessen Damen Reden
Junggesellen Alte Schweden
Festtheater Mumpitz Wein
Schluß Begeisterung Knickebein
Busserln Fensterln Ohrensummen
Kater Frühmeß Schädelbrummen
Durcheinander Kneiperei
Bummsdinatzi Einerlei
Text: Obermüller, Sektion Stuttgart
Musik: auf die Melodie von Auf der Schwäb’schen Eisenbahne
in: Liederbüchlein für Alpenfreunde (Von Karl Arnold, 1891)
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :Bereits 1859 erschien als „Handbuch für gebildete Reisende und mit einer Eisenbahnkarte „Die Schwäbische Eisenbahn – Topographisch historisch und ästhetisch geschildert“ von G Kuttler. Das Spottlied auf die „Schwäbische Eisenbahn“ taucht um 1886 in Liederbüchern auf. Das Liederbuch für die Deutsche Turnerschaft (Von Ferdinand Götz, 1897) nennt als Quelle „Fliegende Blätter“, gesungen wurde hier ebenso wie im Pfadfinder-Liederbuch (Maximilian ... weiter lesen...
Liederthema: Bergsteigerlieder
Liederzeit vor 1891 - Zeitraum: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Stichwort: Orte: Stuttgart
Geschichte dieses Liedes: Schwäbische Eisenbahn