In dem kleinen Bückeburger Land
Wanderstab wohl in der Hand
Hat sich eine Schar von duften Kunden
schon wieder zusammengefunden
Und sie talften, und sie schmorten
und sie lebten charmant
in dem kleinen Bückeburger Land.
Vater Philipp vom Gericht,
der schont die alten Kunden nicht,
Läßt sie wacker klopfen auf die Steine,
Daß ihn’n wackeln die Arme und die Beine,
Und per Schub werden sie dann hinausgesandt
Aus dem kleinen Bückeburger Land.
In Bückeburg, da ist es heiß,
Wie ein jeder dufte Kunde weiß.
Die zwölf Männer vom Teckelgeschlechte,
Das sind ganz miserable Knechte.
Und der Kunde wird gleich mit dem Kittchen bekannt
In dem kleinen Bückeburger Land.
Und der Staatsanwalt, der spricht:
„Schont die alten Kunden nicht!“
Laßt sie brummen, laßt sie jammern, diese alten,
In Lumpen gewickelten Gestalten.
Und per Schub werden sie gleich hinausgesandt
Aus dem kleinen Bückeburger Land.
Text und Musik: Verfasser unbekannt; von diesem Lied gibt es eine ganze Reihe abgewandelter Fassungen
nach Lipping und Grabendorff ist dies vermutlich die älteste („Lieder der Landstrasse“)
Die Fassung weiter unten ist vermutlich sogar noch etwas älter!
Liederthema: Vagabundenlieder
Liederzeit vor 1896 - Zeitraum: 1871-1918: Deutsches Kaiserreich
Stichwort: Lumpen • Vater Philipp • Orte: Bückeburg
Textvarianten:
Im kleinen Bückeburger Land
mit dem Stenz (Stock) wohl in der Hand
da hat sich wieder eingefunden
eine Schar von lauter duften Kunden
sie achelten (aßen) schaßkelten/ schaukelten (tranken) ganz charmant
im kleinen Bückeburger Land!
In Bückeburg wie man weiß
ist es auch manchmal heiß
die Deckel (Gendarme) und Putze (Polizisten) Oh welch Maleur
sie machen den Kunden das Leben schwer
doch das ist den Kunden sehr wohl bekannt
im kleinen Bückeburger Land.
In Bückeburg auf dem Flur
Da kommt der Kitchenbur
dort wird der Kunde revidiert
ob er Schnaps oder sonstiges bei sich führt
da wird er von oben bis unten „nachgespannt“
im kleinen Bückeburger Land!
Der Amtsrichter der spricht
„Schon wieder ein bekanntes Gesicht
Das ist wieder einer von den alten
in Lumpen gewickelten Gestalten
Oh welch eine Plage für‘n Beamtenstand
im kleinen Bückeburger Land !“
Wer hat denn uns dieses Lied erdacht?
Ein Dufter Kunde hat es gemacht
er nennt sich „Sonnenbruder Ludewig“
Er war im Kittchen und besserte sich
jetzt reicht er uns zum Abschied die Hand
Und reist ins Bückeburger Land!“
Eingesandt von Sven S.: „Beim einlesen der Lebenserinnerungen meines Urgroßonkels stieß ich auf eine Stelle, die vermutlich die/eine Entstehungsversion dieses Liedes bekundet, entstanden nach Allerheiligen (02.11) 1896 bei einem Kölner Bettlerzunft/ Gesellen-Kongreß: „…es war interessant was da so an Gestalten sehr fragwürdige Art und herunter gekommener Elemente neben jungen Handwerksburschen saßen. 10 Pfennig Eintrittgelt zur Deckung der Unkosten wurden erhoben. Es wurden komische Vorträge gehalten, alte Wanderlieder gesungen, neue gedichtet und auch gleich komponiert. Einige Verse eines neuen Liedes sind mir noch im Gedächtnis“