Zwischen Frankreich und dem Böhmerwald
da wachsen unsre Reben,
Grüss mein Lieb am grünen Rhein
grüss mir meinen kühlen Wein!
Nur in Deutschland, da will ich ewig leben
Fern in fremden Landen war ich auch
bald bin ich heimgegangen.
Heisse Luft und Durst dabei
Qual und Sorgen mancherlei –
Nur nach Deutschland, tät heiss mein Herz verlangen
Ist ein Land, es heisst Italia
blühn Orangen und Zitronen.
Singe! Sprach die Römerin
und ich sang zum Norden hin:
Nur in Deutschland, da muss mein Schätzlein wohnen
Als ich sah die Alpen wieder
glühn hell in der Morgensonne:
grüss mein Liebchen, goldner Schein!
grüss mir meinen grünen Rhein!
Nur in Deutschland, da wohnet Freud und Wonne
Text: Hoffmann von Fallersleben (1824)
Musik: Justus W. Lyra (1843)
Liederthema: Deutschlandlieder und Vaterlandsgesänge
Liederzeit vor 1824 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkstümliches Lied
Stichwort: Orte: Böhmerwald
Anmerkungen:
Die schöne Melodie ist von W. Lyra komponiert und steht zuerst in „Deutsche Lieder nebst ihren Melodien“, Leipzig Friese 1843. (Dort ist der Name des Komponisten versteckt zwischen Inhalts- und Druckfehlerverzeichnis angegeben, also nicht alte Volksweise. Eine andre, von Hoffmann selbst gesungene, die an Volksweisen sich anlehnt, in Erk’s Liederheften. (Böhme)
Ähnliche Lieder:
In diesen Büchern:
in: Allgemeines Deutsches Kommersbuch (1858) — Liederbuch des Handwerker-Vereins zu Potsdam (1859) — Deutsches Armee Liederbuch — Feuerwehrliederbuch (ca. 1880) – Deutsch-Österreichisches Studentenliederbuch (1888)– Volkstümliche Lieder der Deutschen (1895) _- Liederbuch Postverband (1898) — Albvereins-Liederbuch (ca. 1900) — Des Rennsteigwanderers Liederbuch (1907) — Concordia-Liederbuch (1911) — Deutsches Lautenlied (1914) — Sport-Liederbuch (1921) — Liederbuch des jungdeutschen Ordens (ca. 1921) — Volker (1925) — Weltkriegs-Liedersammlung (1926) — Liederbuch des Thüringerwald-Vereins (1927) — Wander-Liederbuch für deutsche Mädchen (1927) —