Wat dood eer met dä Moll?
wat dood eer met dä Moll?
Wat dood eer met dä Talsche-Moll?
vivla vivla Talsche-Moll
Wat dood eer met dä Moll?
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1566 „Der Maulwurf“)
Fragment eines Flachsarbeiter-Gesanges vom Niederrhein, 1886 im Dorfe Wegberg (Kreis Erkelenz) gehört und mir gütigst mitgetcilt durch Dr. theol. W. Bäumcker. Das Lied ist ein Replied, das beim Reffen des Flachses dort zu Lande vereinzelt noch gesungen wird. Den Text konnte ich durch das nachfolgende ähnliche flamändische Arbeiterlied ergänzen. Die hübsche Melodie hat einen ungewöhnlichen frappanten Schlußton , der die Frage musikalisch trefflich wiedcrgibt. Was tut ihr mit dem Moll? Maulwurf!
„Tals“ nennt man eine besondere Sorte langen Flachs, Talsche-Moll heißt der Maulwurf, der sich in den mit Flachs (Tals) besäten Feldern aufhält.
Zur Geschichte dieses Liedes:
Versionen, Parodien und Nachdichtungen: :
Liederthema: Bauernlieder
Liederzeit vor 1886 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Geschichte dieses Liedes: Bauer im Holz