His em up, huro, jolley
hol em up, huro, jolley
His em up, huro, jolley
Ho, ho! His em for de Kron, jolley
Text und Musik: Verfasser unbekannt
in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1502 „Zwei Schifferlieder bei der Arbeit“. Das erste: Skepperleed um dat Soel ap to wenn (Um das Seil aufzuwinden.))
Auf die gleiche Melodie:
Op det Anker ap to wenn (Um dem Anker abzuwinden)
Heav em up, huro, jolley
hol em up, huro, jolley
Heav em up mit dem huro, jolley
Ho, ho! Up met em huro jolley
Beide Texte – in Helgoländer Sprache. 1838 von Hermann Kestner aufgeschrieben – wurden nach derselben Melodie, erst langsam, faul ungeduldig, dann am Ende munter und vergnügt gesungen.
Liederthema: Shanty
Liederzeit vor 1838 - Zeitraum: 19. Jahrhundert: Volkslieder
Stichwort: Orte: Helgoland
Anmerkungen:
Übersetzung: (im Liederhort)
Hiß es auf, Hurra lustig!
hol’s hinauf, Hurra lustig!
Hiß es auf, Hurra lustig
ho, ho! hiß es an die Spitz, lustig!
und
Heb ihn auf, Hurra lustig!
hol ihn hinauf, Hurra lustig!
Heb ihn auf mit dem Hurra lustig
Auf mit Hurra, lustig!