Wer morgens nüchtern (Lebensregel)

Wer morgens nüchtern dreimal schmunzelt wenns regnet nicht die Stirne runzelt und abends singt, dass alles schallt wird hundertzwanzig Jahre alt Im Kanon zu vier Stimmen Als „Lebensregel“ (Mahatma-Mazdaznan) in Der Pott (1942)    

Drei weiße Tauben (Kanon)

Drei weiße Tauben drei weiße Tauben drei weiße Tauben saßen auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Zwei weiße Tauben zwei weiße Tauben zwei weiße Tauben saßen auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Eine weiße Taube Eine weiße Taube Eine weiße Taube saß auf dem Apfelbaum Eine flog fort. Ah! Keine weiße Taube Keine … Weiterlesen …

Schlafe wohl in deinem Bettchen

Schlafe wohl schlafe wohl in deinem Bettchen schlafe wohl Kanon zu vier Stimmen Das Wort !Bettchen“ muß jedenfalls gemeckert (gekichert) werden in Der Pott (1942)

Jetzt gehn mer wieder ham

Jetzt gehn mer wieder ham Jetzt gehn mer wieder ham Jetzt gehn mer wieder gehn mer wieder ham, ham, ham Mit Ernst und Würde zu singen, einerlei, ob es passt Kanon zu vier Stimmen in Der Pott (1942)

Seestadt Leipzig Kanon

Kennt ihr die Geschichte von der Wasserflut die der Seestadt Leipzig großen Schaden tut Der Damm bricht durch Der Damm bricht durch der Damm, der Damm der Damm bricht durch Kanon zu drei Stimmen nach der Moritat von der Seestadt Leipzig in Der Pott (1942)

Was müssen da für Bäume stehn (Elefanten)

Was müssen da für Bäume stehn wo die großen Elefanten spazieren gehn ohne sich zu stoßen in Der Pott (1942) „Ein altes Wort sagt: Ein Kanon ist ein Kanon, wenn er kein Kanon ist, d. h. dass er einstimmig geniessbar sein muss, ehe er in die Mehrstimmigkeit aufgelöst wird. Beim Elefantenkanon liegt aber eine Ausnahme … Weiterlesen …

Lorenz Lorenz

Lorenz Lorenz mach keine Faxen sattle dir dein Roß steig in den Bügel reit einmal ins Schloß Kanon zu vier Stimmen In Der Pott (1942)

Wenn der Herr Bock schreit (Bock und Geiß)

Wenn der Herr Bock schreit Märididi Märididi schreit die Frau Geiß gleich Märididi Märididi Im Kanon zu so viel Stimmen als Takte da sind (12 Stimmen Kanon) in Der Pott (1942)

Kas und Brot

Kas und Brot dös is guat und a Krügel Bier das schmeckt mir Kanon in Der Pott (1942)

Kohldampf-Kanon

Rum rum rum rum rum rum Kohlendampf Perunnje Kohlendampf Perunnje Kohlendampf Perunnje „Im Kanon zu vier Stimmen zu singen. Die Stimmen hören nacheinander auf; jedoch wiederholt jede das Wort „perunnje“ so lange, bis es monton nur noch von allen gesungen wird und also im pp seine Seele aushaucht. Die Quintengänge sind nicht nur in Hinsicht … Weiterlesen …