Ich liebe Sie so tief so innig tief

Ich liebe Sie so tief – so innig tief Das stand im ersten Brief – im ersten Brief Fried´rike war entzückt – ach sehr entzückt ward blaß, als sie das las und fast vor Freude halb verrückt Hans sah Fried´rik´ zum ersten Mal im Karneval am Bürgerball er ließ sich präsentieren um sie zu engagieren … Weiterlesen …

Joho puhl em up

Joho, puhl em up – Sau! Joho, mit dei Knei – Sau! Joho, dat deit weih – Sau! Joho, mit dei Lenn – Sau! Joho, dat deit klemm´n – Sau! Joho, bet an dei Brust – Sau! Joho, voller Lust – Sau! Arbeitslieder von Fischern sind nur wenig überliefert. Das Beispiel stammt von der Insel Hiddensee. Es wurde … Weiterlesen …

Flächschen, Flächschen

Flächschen, Flächschen, lat di riwwen, o seihet nah! Use Mariechen, dat will friggen, o hei da! Mariechen, dat schöne Kind, so, so geht der Wind. Flächschen, Flächschen, lat di riwwen, use Mariechen, dat will friggen, et mut nu up dat Stelle, der Mond schien helle. 0 hei da, o seihet nah! beim Flachsreffen gesungen: Unter … Weiterlesen …

Bald scheiden wir aus diesem Kreise .

Bald scheiden wir aus diesem Kreise, Und legen ab den Ehrenrock, Wir treten an die Heimatreise Mit einem Reservistenstock. Das Liederbuch soll uns begleiten, Ein Freund uns in der Heimat sein, Erinn’ren an vergang’ne Zeiten, Zu Haus bei trautem Lampenschein. So leb denn wohl du Kompagnie, Leb wohl, mein altes Regiment, Das Herz nun jetzt … Weiterlesen …

Klein Matten der Has

Klein Matten der Has der macht sich den Spaß er will mal probieren den Tanz zu studieren und tanzt ganz allein auf dem hinteren Bein Der Fuchs kam entlang und dachte o Fang Und sagte: Klein Matten so früh auf den Patten? und tanzest allein auf dem hinteren Bein? Wie gut daß ich kann ich … Weiterlesen …

Klapperstorch du Guter

Klapperstorch du Guter bring mir einen Bruder Klapperstorch du Bester bring mir eine Schwester Leg es in den Garten will es fein warten leg es auf die Stiegen will mein Kindchen wiegen Text und Musik: anonym ? keine Angaben in Was die deutschen Kinder singen (1914)

Ihr Brüder seid mir all willkumm (bei einer Pfeif Tobak)

Ihr Brüder, seid mir all willkumm und setzt euch um den Tisch herum und trinkt mit mir ein gut Glas Bier bei einer Pfeif Tobak Tobak, bak, bak, Tobak, bak, bak bei einer Pfeif Tobak! Tobak, bak, bak Tobak, bak, bak, bei einer Pfeif Tobak Ein edles Kraut ist der Tobak trägt´s mancher große Herr … Weiterlesen …

Und´s gibt nichts Schönres auf der Welt als der Bauersmann im Feld

Und´s gibt nichts Schönres auf der Welt als der Bauersmann im Feld des Morgens wenn er vom Schlaf erwachet er sich den Gedanken machet „Und wie fang ich heut mein Tagwerk an daß ich´s mit Gott vollenden kann“? Der Bauer denkt oft in der Still wie er sein Feld anbauen will Korn und Haber, Wicken … Weiterlesen …

Warum steht mancher junge Mann

Warum steht mancher junge Mann im Winter bei der Nacht vor´m Fenster seiner Liebsten der ein Stänchen er gebracht Warum macht sie das Fenster auf und schüttet was auf ihn? Warum schreit sie, fahr ab du Wicht mit bitterböser Stimm? Warum kommt dann der Hausmeister und prügelt ihn sofort Warum steht er des andern Tags … Weiterlesen …

Ach wir armen Klosterbrüder

Ach, wir armen Klosterbrüder Dürfen nie ein Weibchen frein Singen stets nur fromme Lieder Fasten, büßen und kastein Liebesfreuden solln wir meiden Ach, es ist doch schlecht bestellt Bei so viel Weibern in der Welt Der schönste Hochgenuß Liegt doch im Weiberkuß O Gott, o Gott, o Gott welch Hochgenuß! O Gott, o Gott, o … Weiterlesen …