Schauts ihr lieben Leutel (Landsknecht-Tanz)

Schauts, ihr lieben Leutel betracht‘ mich fein recht ob ichs nit bin ein braver Landsknecht? Hab i nit a schöns Hüterl auf und a schön‘ Federn drauf? Mei Federn mei Hut steht mir nit Alles so gut ? Zusatz zu jeder folgenden Strophe: Mei Knöpferln, mei Mützerl, mei Federn, mei Hut. (Text hat noch 2 Strophen) … Weiterlesen …

Drai Dag geh-n-i nid hoam

Drai Dag, drai Dag geh-n-i nid hoam Is was in unsem Haus schaut wia da Daifl aus Drai Dag, drai Dag geh-n-i nid hoam Drai Dag Drai Dag geh-n-i nid hoam Had mi main Vada gschlagn wärs schon de Muada san Drai Dag Drai Dag geh-n-i nid hoam Text und Musik: Verfasser unbekannt, aus Österreich … Weiterlesen …

Drei Tag drei Tag geh mer net ham

Drei Tag drei Tag geh mer net ham Und wenn mir mei Mutter kei Plätzli bäckt und wenn mirs mei Vater net nachi tragt Drei Tag drei Tag geh mer net ham Drei Tag drei Tag geh mer net ham Und wenn mir’s mei Bruder net zsamme schneidt. Und wenn mir’s mei Schwester net eini … Weiterlesen …

Syv spring (Dänisch)

Alter Tanz aus Bendsyffel (Dänemark) nach einer Sammlung für Klavier Böhme schreibt in Deutscher Liederhort II (1895, Nr., 999 I) zu diesem Tanz: „Über diesen uralten, sonderbaren Gebärdentanz, der wahrscheinlich Überrest eines Opfertanzes aus der Heidenzeit ist und bis in die Neuzeit zuweilen noch als Erntefest» und Hochzeitstanz aufgeführt wurde, vergl. meine Geschichte des Tanzes … Weiterlesen …

Sa Boer gaet naer den dans

Sa Boer gaet naer den dans gaet al naer den Kermisdans Kermis, Kermis, Kermisdans gaet al naer den dans Sa Boer sit op den stoel zit al op den kirmesstoel Kermis, Kermis, Kermisstoel sit al op den stoel Sa boes kiest uw wuf kiest eens al uw kermiswuf Sa boer en kust uw wuf kust … Weiterlesen …

Als ik noch ne lüttke Deren

Als ik noch ne lüttke Deren Ging ik geern spazeeren Alle Lüde frogen mi Wohön du lüttke Deren? Ik wil in den Goren gan. Wo de bunten Blomen stan De roden Blomen plück ich geern De witten latt ik stan De Junkgesellen küß ik geern De olen lat ik gan Text: Verfasser unbekannt aus Westfalen … Weiterlesen …

Ich hab mir mein‘ Weizen am Berg gesät (Melodie 1740)

Ich Hab mir mein‘ Weizen am Berg gesät Hat mir der böhmische Wind verweht Böhmischer Wind, ich bitt‘ dich schön Laß mir mein’Weizen am Berge stehn Der Apfel ist sauer, ich mag ihn nicht ’s Mädel ist falsch, ich trau ihr nicht, :j Wenn ich einmal ein Jäger wär Schöne zwei Flinten schafft ich mir.:j … Weiterlesen …

Dort oben uf em Bergli (Kuckuck)

Dört oben uf em Bergli Wo der Guggich so schreit Dört tanzt e Waldbrueder Bis em d’Chutte verheit Waldbrueder im Hüttli Hets Betli auf ghenkt Unds Bätta vergesse Und de Maidlena nodenkt. Waldbrueder im Hüttli Hat’s Stübeli g’wüscht, Hats Besli lo falle Und ’s Jungferli g’schmützt Text und Musik: Verfasser unbekannt bei Rochholz, Alemannisches Kinderlied … Weiterlesen …

Jagt mir mal das Hirschlein aus der Weide

Jagt mir mal das Hirschlein aus der Weide! Du, du bist meines Lebens Freude! Reicht mir mal die spanische Pistole! Mein Schatz wird mich bald wieder holen. Ei so komm doch her, mein Kind Weil ich dich jetzt wiederfind Denn du bist der Liebste mein Sollst auch immer bei mir sein Treue, treue liebe mich … Weiterlesen …

Wat sitt up duse Ribben?

Wat sitt up duse Ribben? (Dei Wunnerstrus) Ein Struk mit Haselnütte (Den Wunner. den Dunner. den Diderdei Ei ja, der Leiven sind twei.) We sitt der dann nu unner? (Den Wunnerstrus) Libetken mit sinen Jungen (DenWunner, den Dunner, den Diderdei Ei ja. der Leiven sind twei) Den Jungen den willen wi nemmen (Den Wunnerstrus) Und … Weiterlesen …