Herzigs Schatzerl laß dich herzen

Herzigs Schatzerl laß dich herzen ich vergeh vor Liebesschmerzen denn das weißt du ja so wohl dass ich dich ewig lieben soll Di holdi riadi Di holdi riadi denn du weißt es ja so wohl dass ich dich ewig lieben soll Einen Strauß Hab ich gewunden Und mein Herz darein gewunden Denn du weißt es … Weiterlesen …

Der kleine Mann (Der alte Fritz)

Der kleine Mann im staubbedeckten Kleide Mit manchem Ritz und Schlitz Der große Mann, der Preußen Stolz und Freude Das war der alte Fritz Kaum schaut er auf so zagten tapfre Männer vor seiner Augen Blitz Wer widerstand dem Geists- und Herzenskenner Dem guten alten Fritz Und herrschte Krieg so war in Tag und Nächten … Weiterlesen …

Ein lustiger Musikante marschierte einst am Nil

Ein lust´ger Musikante marschierte einst am Nil o tempora, o mores! Da kroch wohl aus dem Wasser ein großer Krokodil o tempora, o mores! Der wollt´ ihn gar verschlucken wer weiß, wie das geschah? Jucheirassa! O tempora! Gelobet seist du jederzeit, Frau Musika! Da nahm der Musikante seine alte Geig´n o tempora, o mores! und … Weiterlesen …

Jetzo kommt für unsereinen doch die allerbeste Zeit

Jetzo kommt für unsereinen Doch die allerbeste Zeit. Wenn das Frühjahr tut erscheinen Ziehn wir lustig in die Heid Wir schnüren die Bündel vor Freude und springen Und schwenken die Hüte, Victoria singen. Unser Meister dummen Getu kehren wir den Rücken zu. Lei lei . . . . War das nicht ein großer Jammer In … Weiterlesen …

Der Bierlala war der einzige Sohn

Der Bierlala war der einz´ge Sohn auf seines Vaters Gut. „Du bist mein Sohn, erbst all mein Gut sieh du nur zu, wie du´s machen thust!“ „Is recht“, seggt Bierlala „comme ça, is recht“, seggt Bierlala. Als Bierlala ins Wirtshaus kam, ein lust’ger Bruder war er; Frau Wirtin stand wohl vor der Tür, sie hatte … Weiterlesen …

Liewen Heer (Lerchengesang)

Liewen Heer Liewen Heer schmiet en Körnsche van boven ne’er Twe twe twe twee Lieber Herr, lieber Herr schmeiß ein Körnchen von oben nied’r Twi twi twi twi in Deutscher Liederhort (1894, Nr. 1857 „Lerchengesang“) aus Neukirchen bei Moers, Erk II, 6, 39

Rähne, Rähnendröppche

Rähne, Rähnendröppche fall nit op mie Köppche fall nit op mien Botterfaß es weht ja sönst ganz klätschnaß! Aus Köln a. Rhein, Erk II. 4/5, Nr. 93 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1842 „Regenliedchen“)

Rege Regeschuure

Rege, Regeschuure de Kalwer op de Muu.re do soot en Vögelschen op et Dak dat riep all ömmer: Weit! weit! dat de Regen över geit Aus Moers (Niederrhein), Erk II, 4/5, Nr. 92: Weit, d.h. weht! ist ein Zuruf an die Wolken. Statt dessen wird auch gesunqen: „Mai! Mai!“ daß der Regen vorübergeht. in Deutscher Liederhort III … Weiterlesen …

Rege Regeschuure zo

Rege, Regeschuure zo Kölle op di Muure do setze drei Pandure die wäsche sech on platsche sech bes de Rege över es Text und Musik: Verfasser unbekannt Regenliedchen aus Düsseldorf. Erk II, 4/5, Nr. 91 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1840 „Regenliedchen“)

Bin i net a lustiger Schweizerbu

Bin i net a lust´ger Schweizerbu hab´ immer frohen Mut; wer mer´s net glaube will schweige gleich still. Zieh´ mit der Sonnen aus komm´ mit de Stern nach Haus; Schweizerbu, Schweizerbu hör i ja so gern. Diridi, duida, duida, duida, rido duida, duida, hodirido. Wenn i blas‘ auf meinem Hirtenhorn folgt mir mei liebe Herd‘; … Weiterlesen …