Jungfrau in dem roten Rock

Jungfrau in dem roten Rock kommt her zu mir Es sein nit hübscher Leute denn ich und ihr Text und Musik: Verfasser unbekannt Bei Schmeltzel : Quodlibet , 1544 , Nr. 9 u 19 „In einem bekannten Kinderreigen, der in Sachsen, Thüringen und Berlin noch jetzt gespielt wird mit dem Anfange „Es regnet auf der … Weiterlesen …

La Rauschen Lieb la rauschen

La Rauschen Lieb la rauschen ich acht nicht wie es geh ich Hab mir ein Buhlen erworben in Veil und grünen Klee Hast du ein Buhln erworben in Veiel und grünen Klee so steh ich hie alleine tut meinem Herzen weh Text und Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 678b) Das stimmungsvolle, ergreifende … Weiterlesen …

Der Wind der weht

Der Wind der weht der Hahn der kräht der Fuchs lauft in dem Kraute Ach Madlin tu das Türlin zu der Koch der bringt die Laute Text und Musik: Verfasser unbekannt in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1829 „Ammenreim“) Schmeltzel, Quodlibet 1544. Nr. 9. Vielleicht Tanzmelodie (aus dem 15. Jahrhundert) oder Kinderlied an der Wiege … Weiterlesen …

Ein Guckguck wollt ausfliegen

Ein Guckguck wollt ausfliegen zu seinem Herzenliebe da fleug du hin gar balde wohl in den grünen Walde: Guckguck! Zwei Fragmente bei Schmeltzel, 1544. Ouodlib. 9. Andere Folge der Fragmente: Uhland S. 44. Dieselben Musikfetzen auch in einem Quodlib. von J. Eccard 1578 „Newe deutzsche Lieder. Tenor Nr. 23“ in Deutscher Liederhort II (1893, Nr. … Weiterlesen …

Drei Würfel und ein Kartenspiel

Drei Würfel- und ein Kartenspiel haben mir mein Geld genommen Fert warf ich sechs Zink hinein heur bring ich kaum ein Daus hinein Text und Musik: Verfasser unbekannt in Schmeltzel Quodlibet 6, 1544 in Deutscher Liederhort III (1894, Nr. 1772 „Würfel- und Kartenspiel“)

Es ist nit alles Golde

Es ist nit alles Golde und das da gleißen tut ich bin dir nit gar holde das macht dein Übermut Schabab ist mir gewachsen ein ganzer Garten voll Ich brach mir ab Vergiß mein nit Hab mich lieb und acht mein nit Schabab, ja schabab bin ich. Text und Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, … Weiterlesen …

Wann ich des Morgens früh aufsteh (mein Buhlen)

Wann ich des Morgens früh aufsteh Zu meinen, lieben Buhlen ich geh So kommt mein Herzlieb und wünscht mir ein guten Morgen Ein guter Morgen ist bald dahin Ich wünsch meim Buhlen ein steten Sinn Ein steten Sinn, darzu ein freies Gemüte. Hätt ich ein Buhlen als Mancher hat Ich wollt ihm aufbinden sein gelbes … Weiterlesen …

Ungnad begehr ich nit von ihr

Ungnad begehr ich nit von ihr hoff daß auch mir solchs nit werd zugemessen Was möglich ist bin ich bereit in Lieb und Leid dein nimmer zu vergessen Mein Leben lang nimm ich zu Dank daß sich die Zart weiblicher Art erzeiget je und anders nie erzeiget hat als ihren Ehren wohl anstaht. Ehrentreich und Werth wird sie … Weiterlesen …

O Baurnknecht, laß die Röslein stan

O Baurnknecht, laß die Röslein stan sie sein nit dein du trägst noch wohl von Nessekraut ein Kränzelein. Das Nesselkraut ist bitter und saur und brennet mich. Verlorn Hab ich mein schönes Lieb das reuet mich. Es reut mich sehr und tut mir in meim Herzen weh Gsegn dich Gott, mein holder Buhl ich seh dich … Weiterlesen …

Mir ist ein rot Goldfingerlein

Mir ist ein rot Goldfingerlein auf meinen Fuß gefallen so darf ichs doch nicht heben auf die Leut die sähens alle. Text und Musik: Verfasser unbekannt Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 434) Die Melodie bei J. Ott, 1544, Nr. 94, im I. und II. Tenor. Tonsatz von Senfl. Nochmals dieselbe Melodie, mit demselben Rhythmus und … Weiterlesen …