Vita brevis (Handschrift 13. Jahrhundert)

Merkwürdig ist, daß von dem ursprünglichen „Gaudeamus Igitur„, wie es oben mitgeteilt ist, die erste Strophe einem lateinischen Kirchengesange nachgebildet, die zweite und dritte aber einem 1267 gedichteten Bußliede so gut wie wörtlich entlehnt ist. Edélstand du Méril teilt in seinen „Poésies populaires latines du moyen áge“ Paris 1847, auf S. 125 aus einer aus … Weiterlesen …