Arbeiterlieder – Mehr als 250 Lieder der Arbeiter, des Proletariats. Von der „Internationalen“, „Bet und Arbeit“, der „Marseillaise“ und anderen Kampfliedern der Arbeiterklasse.. Lieder, die die gesellschaftliche Lage schildern und die Arbeitsbedingungen kritisieren wie Lustig lustig ihr lieben Brüder , Das Blutgericht) oder Am Montag fängt die Woche an. „Arbeiterlieder“ sind immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO!
Arbeiterlieder
Wann wir schreiten Seit an Seit (Original)
Ähnlich: Wann wir schreiten | 1913
Ähnlich: Brüder zur Sonne zur Freiheit | 1918
Lustig lustig ihr lieben Brüder
| 1850
Dem Morgenrot entgegen (Die Junge Garde)
Ähnlich: Andreas Hofer Lied | 1907
Das Volk steht auf, der Sturm bricht los (1891)
Ähnlich: Lille du allerschönste Stadt | 1891
Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht)
Ähnlich: Es liegt ein Schloß in Österreich | 1844
Ähnlich: Hold the fort | 1921
Arbeiterlieder von A - Z
- 14% Dividende (1926)
- 33 Jahre währt die Knechtschaft schon (1900)
- Achtzehnhundertvierzigundacht (1873)
- Alarm braust es von Osten (1928)
- Alldeutschland das mächtige erzittert (Arbeiterlied) (1874)
- Als Freiwild auf der weiten Flur (1930)
- Als Ihr in euerm finstern Hasse (In Reih und Glied) (1890)
- Als Opfer seid Ihr gefallen im Kampf (Trauermarsch russischer Revolutionäre) (1921)
- Am Krankenlager lag ich schon seit Monden (1930)
- Am Montag fängt die Woche an (Parodie) (1900)
- An der Weser breiten Fluten (1954)
- An reich besetzten Tafeln (1930)
- Arbeiter all erwacht (um 1890) (1890)
- Arbeiterinnen (1929)
- Arbeiterlieder sind Weltkulturerbe (2019)
- Arbeitsmann du lebst in Not (1930)
- Armer Gigolo von der SPD (1930)
- Auf auf zum Kampf (1919) (1919)
- Auf auf zum Kampfe Frankreichs Söhne (1846)
- Auf Brüder auf hervor mit Macht (1900)
- Auf den Auen Englands (Zum Tode von Karl Marx) (1883)
- Auf der Schwarzen Liste (1889)
- Auf die ungarischen Eisenbahnen (1897)
- Auf Gesellen froh und munter (1918)
- Auf ihr Frauen helft uns bauen (1954)
- Auf ihr Turner all herbei (Freier Turnermarsch) (1913)
- Auf junger Tambour schlage ein (1919)
- Auf Kameraden zum Verbande (Arbeiter-Bundeslied) (1896)
- Auf lasst uns begraben das alte Jahr (Beim Jahreswechsel) (1913)
- Auf Männer wer den Hammer schwingt (Kampflied) (1923)
- Auf Proletarier heraus aus der Fron (1923)
- Auf Sozialisten schließt die Reihen! (Sozialistenmarsch) (1891)
- Auf und nieder geht die Sonne (Gefängnislied) (1925)
- Aus der Städte dumpfen Banden (1921)
- Aus ist’s mit den bösen Kriegen (Gaslied) (1929)
- Avanti o popolo (Bandiera Rossa) (1908)
- Bei Duisburg sind viele gefallen (1920)
- Bei Leuna sind viele gefallen (Leunalied) (1921)
- Bet und Arbeit ruft die Welt (1863)
- Bierburg war ein schönes Städtchen (1896)
- Bleigraue Schatten zittern durch die Luft (Fabrikausgang) (1900)
- Bricht an der Tag mit Morgenrot (Berg Frei Lied) (1910)
- Brüder ergreift die Gewehre (Russischer Rotgardistenmarsch) (1921)
- Brüder reicht die Hand zum Bunde (Proletarische Fassung) (1896)
- Brüder seht die rote Fahne (1921)
- Brüder wir stehen geschlossen (1921)
- Brüder zur Sonne zur Freiheit (1918)
- Bundeslied der christlichen Arbeiter (1924)
- Darum flattre rote Fahne (1900)
- Das Banner hoch! (1900)
- Frisch lustig und fröhlich ihr Handwerksgesellen (1830)
- Jetzt Brüder sind auch wir am Platz (1835)
- Ich bin der Seiler Haltermann (1836)
- Ehrt doch den Handwerksmann (Bürgerlied) (1840)
- Ihr Brüder laßt uns stimmen an (26.März 1841 – Ronneburg Thüringen) (1841)
- Hier im Ort ist ein Gericht (Das Blutgericht) (1844)
- Im düstern Auge keine Träne (Die schlesischen Weber) (1844)
- O wenn doch keine Maschine nicht wär (1844)
- Schaffen von des Frührots Schein (1845)
- Auf auf zum Kampfe Frankreichs Söhne (1846)
- Nun Brüder stehet wie ein Mann (Der Streik) (1848)
- Heran ihr Proletarier (1848)
- Es quillt und keimt von unten auf (1848)
- Wenn der Weber liefern geht (1850)
- Die Herren treiben´s gar zu toll (Weberlied) (1850)
- Lustig lustig ihr lieben Brüder (1850)
- Wollen wir mal das Lied anfangen (Hamburger Gesellenaufstand) (1850)
- Zu Frankfurt vor dem Tor (1850)
- Bet und Arbeit ruft die Welt (1863)
- Wohlan wer Recht und Wahrheit achtet (1864)
- Sie geben einem fast keinen Lohn (1867)
- Stimmt an das Lied der hohen Braut (Lied der Arbeit) (1867)
- Wer schafft das Gold zu Tage (1870)
- Es kann ja nicht immer so bleiben (Menschenrecht) (1872)
- Willkommen Ihr der Freiheit Söhne (1873)
- Es tönt ein Ruf von Land zu Land (Arbeiter-Feldgeschrei) (1873)
- Achtzehnhundertvierzigundacht (1873)
- Alldeutschland das mächtige erzittert (Arbeiterlied) (1874)
- Varshavianka (polnisch) (1879)
- Wenn Euch die Leute fragen (Tschechische Version) (1879)
- Fernsprecherin (1880)
- Unsereiner liebt am meisten (1880 Berlin) (1880)
- Unsereiner liebt am meisten (ca. 1882) (1882)
- Auf den Auen Englands (Zum Tode von Karl Marx) (1883)
- Unsere braven Crimmitschauer (Wie lang sind die Bande) (1883)
- Rau-tschitschi! Revolution! (1889)
- Lied der Internationalen (1889)
- Glückauf Kameraden durch Nacht zum Licht (Internationales Knappenlied) (1889)
- Es braust ein Ruf so schnell wie Pest (1889)
- Auf der Schwarzen Liste (1889)
- Seid gegrüsst Genossen alle (Arbeiterverein) (1890)
- Proletarier aller Länder (Vereinigt Euch) (1890)
- Es grünt ein Baum der neuen Zeit (Die Maiwacht) (1890)
- Als Ihr in euerm finstern Hasse (In Reih und Glied) (1890)
- Arbeiter all erwacht (um 1890) (1890)
- Stille Nacht traurige Nacht (Arbeiter-Stille-Nacht) (1890)
- Das Volk steht auf, der Sturm bricht los (1891) (1891)
- Schon dämmert in der Ferne das Morgenrot (1891)
- Auf Sozialisten schließt die Reihen! (Sozialistenmarsch) (1891)
- Im schönen Mai im jungen Mai (Am 1. Mai) (1892) Arbeiterlieder
- Hannes Wader singt Arbeiterlieder
- Audio-CD – Hörbuch
Arbeiterlieder nach Zeit:
Arbeiterlieder als CD und Buch:
Rund um Arbeiterlieder
Politische Lieder
Arbeiterlieder (306) - Freiheitslieder (413) - Lieder aus dem Widerstand (36) - Lieder aus Konzentrationslagern (66) - Lieder der Maerzrevolution 1920 (12) - Lieder gegen den Krieg (81) -




