Nach Ostland will ich fahren

Volkslieder » Liebeslieder » Liebeskummer »

=> (Alle Versionen)

Nach Ostland will ich fahren
Da wohnt mein feines Lieb
Fort über Berg und Tale
(Schier über grüne Heiden)
Hin unter die grüne Lind

Vor meins Feinsliebchens Türe
Da stehn zwei Bäumelein
Das eine trägst Muskaten
Das andre Nägelein.

Muskaten die sind süße
Die Näglein riechen so gut
Ich meint, mich freit ein Ritter
Da wärs ein armes Blut

Er nahm sie bei der Hände
Bei ihr‘ schneeweißen Hand
Er führt sie also sei Ende
Da er ein Bettlein fand

Da lagen die Zwei verborgen
Die liebe lange Nacht
Vom Abend bis zum Morgen
Bis an den lichten Tag

Text und Musik: Verfasser unbekannt. Deutsche Übersetzung des altniederländischen „Na Ostland wi ik varen„.
Deutscher Liederhort II (1893, Nr. 407 Anmerkungen)
Die ersten drei Strophen auch in Deutsches Lautenlied (1914, „nach einem alten Niederländischen Volkslied der Kolonisten der Ostseeküste“)

Liederthema:
Liederzeit: vor 1914 : Geschichte dieses Liedes:

Zur Geschichte dieses Liedes:

Parodien, Versionen und Variationen:

Ostland, Osterland, Oostland ist jedem Volke die von ihm aus östlich gelegene Gegend, also gleich Osten, Sonnenaufgang. So nannten die Niedersachsen das östlich angrenzende Land (nicht aber etwa ein besonderes Küstenland der Ostsee) das Osterland. Die Osterfürsten sind die sächsischen und meißnischen Herzöge. Ebenso verstanden die Baiern unter Osterland hauptsächlich nur Österreich, und Osterfranken bezeichnet das östliche Franken. — So ist auch in dem Volkslied: „Es liegt ein Schloß in Osterreich“ unter letzterem nur im Allgemeinen ein Ostreich, nicht der Staat Österreich zu verstehen.

An das hohe Alter dieses Volksliedes gemahnt so recht der volkstümliche Kehrreim zwischen der 3. und 4. Zeile jeder Strophe. Nach uraltem Brauch in der germanischen Volkslyrik waren solche gleichbleibende Einschiebsel, im Skandinavischen „Omquäd“ genannt, ursprunglich für den Chor bestimmt.

Das weltliche Lied fand im 15. Jahrhundert nicht nur in den Niederlanden und Schweden, sondern auch am Niederrhein geistliche Umdichtung. (Böhme, deutscher Liederhort)