Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)

»

Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)

Es wollt ein Mägdlein Wasser holn
aus einem kühlen Brunnen
hm hm hm ha ha ha
aus einem kühlen Brunnen

Ein schneeweiß Hemdchen hatt sie an
dadurch schien ihr die Sonne
hm hm hm ha ha ha
dadurch schien ihr die Sonne

Sie sieht sich hin, sie sieht sich her
sie meint sie wär alleine
Da kam ein Reiter geritten stolz
der grüßt das Mägdlein feine

Gott grüß euch zartes Jungfräulein
was steht ihr hier alleine

Wollt ihr dies Jahr mein Schlafbuhl sein
so ziehet mit mir heime

Und euer Schlafbuhl bin ich nicht
ihr bringt mir denn drei Rosen

Die in der Zeit gewachsen sein
wol zwischen Weihnachten und Ostern

Er ritt wol über Berg und Thal
er konnt ihr keine finden

Er ritt vor einer Malerin Thür
Frau Malerin seid ihr drinnen

Seid ihr darin so trett herfür
und malet mir drei Rosen

Die eine roth die andre weiß
die dritte wie Violen

Und als die Rosen gemalet warn
da fing er an zu singen

Erfreu dich Mägdlein wo du bist
drei Rosen thu ich dir bringen

Das Mägdlein an dem Laden stand
gar bitterlich thät sie weinen

Ach Herr ich habs im Scherz geredt
ich meint ihr fändet keine

Hast du es nur im Scherz geredt
gar scherzlich wolln wirs wagen

So bist du mein und ich bin dein
und scherzn wir beide zusammen

Text und Musik: Verfasser unbekannt
Gleich vier Melodievarianten führt Erk im Liederhort an: Die erste Melodie vielfach mündlich aus dem Brandenburgischen, aus Sachsen, Schlesien, Hessen-Darmstadt etc, die zweite mündlich, aus dem Oderbruch. (Groß-Neuendorf), die dritte mündlich, aus Pommern. (Stettin etc.) die vierte mündlich, aus dem Vogelsberg. (Rabenau).
Vergleiche auch das Ulinger-Lied
vgl L Erk Volkslieder II H I S. 34 Nr 29, H II H 2 S 16 Nr ll 42
in Deutscher Liederhort I (1856, Nr. 151 „Winterrosen“)

CDs und Bücher mit Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856):

Anmerkungen zu "Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)"

Text-Abweichungen:

1,2:  Wol aus dem kühlen Bronnen —
4,1: Da kam ein Reiter ungefähr —
da kam ein Reiter daher gerittn: „Feins Mädel bis (sei) du meine) —
5,1:  „Ich bin nicht dein, du bist nicht mein, bis du mir bringst drei Rosen“ —
6,1: „Wollt ihr auf den Abend mein Beischläferin sein so zieht mit mir daheime! —
8,1:  (Die mitten im Winter gewachsen sein und blühn hinaus bis Ostern und blühen bis nach Ostern) —
9.2: kein Röslein war zu finden —
10,1: Er ritt wol vor der Malerin Haus —
12: Meist wird statt dieser Str die 8 Str wiederholt —
13:  Und als die Röslein fertig warn da thät er sich aufblasen : „Die Röslein die sind hübsch und feinl“ Er warfa ihr auf den Schooße ( Hessisch ) —
16,2: und nicht also gemeinet —
17,1:  Hast du es denn im Schimpf Scherz geredt gar schimpflich wolln … —
17: Gewöhnlich wird mit dieser Str ein zweites Lied herangezogen und erfolgt dann der Uebergang aus dem einen in das andre Lied also „Hast du es nur im Scherz geredt und nicht also gemeinet sollst du mir sieben Söhne zeugen und doch eine Jungfer bleiben“… Vgl L Erk Volkslieder B II HS 17 und Hoffmann v Fallersleben  Schlesische Volkslieder S 115 und 134 —
18 ,2: wir wollen beisammen schlafen

Mäßig geschwind. Mündlich, aus dem Oderbruch. (Groß-Neuendorf.):

Zweite Melodie zu Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)
Mäßig geschwind. Mündlich, aus dem Oderbruch. (Groß-Neuendorf.)

Mäßig geschwind. Mündlich, aus Pommern. (Stettin etc.):

Dritte Melodie zu Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)
Mäßig geschwind. Mündlich, aus Pommern. (Stettin etc.)

Mäßig geschwind. Mündlich, aus dem Vogelsberg. (Rabenau):

Vierte Melodie zu Es wollt ein Mägdlein Wasser holn (vor 1856)
Mäßig geschwind. Mündlich, aus dem Vogelsberg. (Rabenau)