Lieder Erster Weltkrieg 1914-1918: Im Frühjahr 1914 wurde das Deutsche Volksliedarchiv in Freiburg gegründet, im August des selben Jahres begann der erste Weltkrieg. Unmittelbar nach Kriegsbeginn begann Professor John Meier, der Leiter des Archivs, mit dem Aufbau von Kriegssammlungen. Entsprechend dem Gründungszweck des Archivs, deutschsprachige Volkslieder zu sammeln, zu dokumentieren und zu erforschen, standen dabei lyrische Texte im Vordergrund.
Die Kriegsgedichte umfassen etwa 14.000 einzelne Texte aus der Zeit des gesamten Krieges. Daneben wurde – mit Genehmigung der Heeresleitung und mit Unterstützung des Verbandes Deutscher Vereine für Volkskunde – eine Fragebogen-Aktion zur Erhebung des Soldatenliedes begonnen. So kamen noch einmal etwa 3000 Lieder und Liedverweise zusammen, von denen viele hier dokumentiert sind. Soldatenlieder, Kriegslieder und aus dem ersten Weltkrieg.
1914-1918 Erster Weltkrieg
Lili Marleen (Originalfassung)
Ähnlich: Lili Marleen | 1915
Ähnlich: Ich küsse nie | 1896
Ähnlich: Ich hatt einen Kameraden | 1809
Ähnlich: Die blauen Dragoner | 1914
Es scheint der Mond so hell auf dieser Welt (1917)
Ähnlich: Der helle Mond | 1917
Wildgänse rauschen durch die Nacht
| 1915
Im Wald im grünen Walde (Lore Lore)
Ähnlich: Im Wald im grünen Wald (Lore Lore) | 1927
1914-1918 Erster Weltkrieg von A - Z
- ´s ist alles dunkel ´s ist alles trübe (Soldatenversion) (1916)
- A a a die Hungersnot ist da (1918)
- Abgesessen von den Pferden (1914)
- Abgesessen von den Pferden (1914) (1914)
- Ach die Sonne brennt so sehr (auf dem Marsche) (1914)
- Acht Armeekorps roter Hosen (1914)
- Alles alles über Deutschland (1914)
- Allmächtiger Herr der Heere (Kriegs-Choral) (1914)
- Als der Serb´ und Russe nahten (Legio Academica) (1914)
- Als der Weltkrieg ward verkündet (1915)
- Als die Russen frech geworden (1916)
- Als einst unser Herrgott die Erde gemacht (Dolomiten) (1917)
- Als ich in Frankreich Posten stand (1915)
- Als noch auf einem Bärenfell der alte Deutsche lag (Den deutschen Frauen) (1920)
- Als unser Regiment noch jung (Uckermarck) (1918)
- Als wir 1914 sind in Belgien einmarschiert (1918)
- Als wir nach Frankreich zogen (1914)
- Also sprach die Erste (Junge wenn du willst) (1918)
- Am Bachbett brennt die bittre Beere (1914)
- Am Bahnhof steht ein Landsturmmann (1916)
- Argonnerwald um Mitternacht (1914)
- Astn mir san vom Leibregiment (1916)
- Auf auf zum Kampf (1918) (1918)
- Auf bleibet treu und haltet fest (1813)
- Auf Brüder lasst uns fröhlich singen (Der Infanterist) (1915)
- Auf dem Berg da singt ein Vogel (1926)
- Auf denn zum heiligen Krieg (1916) (1914)
- Auf der See ist nichts mehr los (1915)
- Auf Kameraden brav Soldaten (1915)
- Aufruf zur Gründung von Kriegsschulmuseen (1915) (1915)
- Aus grauer Städte Mauern (1910)
- Aus Haus und Hof sind wir hinausmarschieret (1914)
- Aus uns wurd amal nischt (1916)
- Behaglich sitz ich in Bordeaux (Poincaré) (1914)
- Behüt euch Gott ihr lieben meinen (1914)
- Bei Drenke auf der Höhe (1916)
- Bei Nacht und bei Tag (Lauslied aus den Karpaten) (1915)
- Bei Rawa wohl auf den Höhen dort unten im Polenland (1915)
- Bei Sedan auf den Höhen (1915)
- Bei Soissons da ritt der Tod (1916)
- Bei uns zu Haus auf dem Balkon (1917)
- Bei Weißenburg der stolzen Feste (1871)
- Beim siebenundzwanzigsten Regiment (Steiermark) (1915)
- Berliner Jungen (1917)
- Besonders schöne deutsche Innigkeit (1915) (1915)
- Bin ein lustger Grenadier (1914)
- Bismarck erwach (1918)
- Bismarck steig auf aus dem Grab (1914)
- Bist in alle Welt erklungen (Hindenburg) (1926)
- Blue Bell a wrong wants righting (1914)
- Ich hatt einen Kameraden (1809)
- Auf bleibet treu und haltet fest (1813)
- Die Frau des Urlaubers (1818)
- Ein Tiroler wollte jagen (1827)
- Die Trommel ruft Trompete klingt (Dessauer Marsch) (1829)
- Brüder jetzt geht´s in den Krieg (1855)
- Graf Moltke zog zu Felde (1870)
- Segne Du Maria segne mich Dein Kind (1870)
- Wir tapfern Soldaten wo kriegen wir Geld (1871)
- Die Artillerie rückt vor (1871) (1871)
- Bei Weißenburg der stolzen Feste (1871)
- In des Gartens dunkler Laube (1876) (1876)
- Mein Regiment mein Vaterland (Annemarie) (1880)
- Laßt hoch die deutsche Fahne wehn (1886)
- Ich bin ein reitender Artillerist (1890)
- Was zieht durch die Straßen mit klingendem Spiel (1890)
- Was donnern die Kanonen (Sedanfeier) (1891)
- Brüder freut euch in der Runde (1893)
- In einem Polenstädtchen (1896)
- Es kam ein Scheidebrief der Kaiser Wilhelm rief (1900)
- Ich weiß nicht bin ich reich oder arm (1900)
- Uns gab ein Gott des Liedes Klänge (1900)
- Leise tönt die Abendglocke (1900)
- Ich will Euch mein Schicksal erzählen (1900)
- Kindelein zart (1902)
- Steh in den Ring mein gut Gesell (1904)
- Von den Bergen rauscht ein Wasser (1906)
- Zogen einst fünf wilde Schwäne (1908)
- Es dauert nicht immer und ewig allhier Soldat zu sein (1910)
- Aus grauer Städte Mauern (1910)
- Ein Fähnrich zog zum Kriege (1910)
- König von Gottes Gnaden (1912) (1912)
- Wer will tapfere Soldaten sehn (1912)
- Regiment sein Straßen zieht (1913)
- Tirol Tirol Tirol du bist mein Heimatland (1913)
- Acht Armeekorps roter Hosen (1914)
- Der Kronprinz schrieb (Zigarren schickt) (1914)
- Ein schmaler Streif nur rot (Feldgrau ist meine Tracht) (1914)
- Hurra ihr blauen Jungen (Deutsches Matrosenlied) (1914)
- O alte Burschenherrlichkeit (1914) (1914)
- O Nikolaus o Nikolaus (1914)
- Stand im Osten ein Ulane (1914)


